Von April bis August zeigt das Lehmbruck Museum in Duisburg die Werke der modernen Künstlerin Barbara Hepworth (1903-1975). Diese war eine der wichtigsten Vertreterinnen der modernen Skulptur und gilt als Bindeglied zwischen der europäischen abstrakten Bewegung und England. Inspiriert wurde sie durch die freie Form: Sie experimentierte mit Durchbrechungen und schuf große Skulpturen, die durch ihre enorme Abstraktion bestechen.
Die britische Künstlerin, die die letzten 25 Jahre ihres Lebens in St. Ives (Cornwall) verbrachte, erlangte erste Bekanntheit, ohne in einer renommierten Galerie ausgestellt zu haben: Weil keiner dieser Orte das Risiko eingehen wollte, die frühen Werke von unbekannten Künstler:innen zu zeigen, stellten sie und ihr erster Mann in ihrem gemeinsamen Atelier aus. Der Trick funktionierte: Es folgten internationale Ausstellungen, sie verkaufte ihr erstes Werk an das Museum of Modern Art in New York. Ihr Beitrag zur Klassischen Moderne waren nicht nur ihre schweren, durchbrochenen Skulpturen, „Pierced Form“ genannt, sondern auch ihre Auseinandersetzung mit neuen Kunstströmungen: Im Juli 1937 erschien das Buch „Circle“, eine Studie über konstruktivistische Kunst, an der sie zusammen mit J.L. Martin, Ben Nicholson und Naum Gabo gearbeitet hatte. Sie hatte einen Text über ihr Verständnis von abstrakter Skulptur beigesteuert, der für einen Zugang zu ihrem Werk wegweisend ist und in dem sie erklärt, dass „abstrakt“ ein Wort ist, das am häufigsten verwendet wird, um nur die Art der äußeren Form eines Kunstwerks auszudrücken – was es schwierig macht, es auf das innere Leben anzuwenden, das die Skulptur selbst ausmacht. Abstrakte bildhauerische Qualitäten wären in der Bildhauerei aller Zeiten zu finden, aber es sei bezeichnend, dass die zeitgenössische Bildhauerei und Malerei im Denken und im Konzept abstrakt geworden sind, wodurch die bildhauerische Idee in sich frei und unbegrenzt ist und ihre eigenen Formen wählen kann. So wähle das lebendige Konzept unbewusst die Form und den Inhalt seines Ausdrucks.
Die Ausstellung im vor allem auf Skulptur fokussierten Lehmbruck Museum will neue Perspektiven auf das Schaffen Barbara Hepworths eröffnen und die Verbindungen zu ihren Zeitgenoss:innen und ihren Einfluss bis in die Gegenwart hinein nachzeichnen.
Die Befreiung der Form: Barbara Hepworth - Meisterin der Abstraktion im Spiegel der Moderne | 2.4.–20.8. | Lehmbruck Museum, Duisburg | lehmbruckmuseum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
Der Kern der Dinge
Zwischen Konzept und Skulptur: Alicja Kwade im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 12/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Skulptur in Bewegung
Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25