Was wurde Alicja Kwade nicht in den Himmel gelobt und international gefeiert! Wo wird ihr Werk nicht überall ausgestellt! Kwade, die 1979 in Kattowitz geboren wurde, an der UdK in Berlin studiert hat und mit ihrem Studio dort ansässig ist, ist so etwas wie eine Botschafterin für die zeitgenössische Skulptur. Und dann sitzt sie im Lehmbruck Museum, souverän und ausdrucksstark, und muss sich von den wohlmeinenden Sponsoren der Ausstellung anhören, sie würde ihr Inneres nach außen kehren und sie sei „kreativ“ – und Kwade richtet das eine Mal die Augen leicht nach oben und zieht das andere Mal ganz kurz die Mundwinkel nach unten. Später, beim gemeinsamen Rundgang, versteht man freilich, was die Sponsoren meinten, und doch tut das Biographische nichts zur Sache.
Alicja Kwade ist Bildhauerin und sie ist Konzeptkünstlerin vor dem kollektiven Erfahrungshorizont unserer Zivilisation. Sie unterläuft Erwartungen, provoziert Verirrungen im Selbst und kehrt gängige Kategorien um. Dazu greift sie auf eine Vielzahl an Medien zurück, wobei die plastische Ausformulierung, Masse und Oberfläche, Doppelungen und Spiegelungen ihr Werk bestimmen. Bildhauerin ist sie auch im Aufgreifen physikalischer Gesetzmäßigkeiten, zu denen sie im Austausch mit der Fachwissenschaft steht. Im Grunde geht es ihr um die Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält und wie wir uns in dieser als individuelle und gemeinschaftliche Wesen behaupten und wahrnehmen; damit berührt sie philosophische Gedanken existenzieller Befindlichkeit.
Ihr Werküberblick in Duisburg beginnt mit einer frühen zweiteiligen Fotoarbeit mit dem Halbporträt von hinten, einmal von rechts und einmal von links. Aber nur einmal handelt es sich um sie selbst, das andere ist eine Doppelgängerin. Was also macht den Menschen einzigartig? Und ist das Wesentliche überhaupt „sichtbar“? Daran schließt die Figur eines „Selbstporträts als Geist“ an: In Bronze von ihrem Körper abgenommen, steht ein Laken mit seinen Faltenwürfen vom Scheitel bis zur Sohle darunter im Raum. Kwade hat diese Skulptur zwischen An- und Abwesenheit im Lehmbruck-Trakt des Museums im Dialog mit dem expressionistischen Bildhauer platziert – überhaupt geht sie an vielen Ecken und Enden auf das Skulpturenmuseum und seine Architektur ein. So stehen im Skulpturenhof zwei identische Autos seitenverkehrt zueinander mit den gleichen Schrammen und Hinterlassenschaften, und unterschiedliche Stühle sind hier in der Vertikalen gestapelt und umfangen mit ihren Beinen Kugeln und korrespondieren dabei durch das Schaufenster mit der Stele aus Rundscheiben von Adolf Luther.
Sukzessive Prozesse und Zeit sind konstante Aspekte, etwa als Uhren, deren Zeiger sich unterschiedlich drehen, oder als ein Mobile aus Felsgestein, welches darunter das Gehen und Atmen bewusst macht. Wenn ein Material im Werk von Kwade dominiert, so ist das der Stein. Aus den Fjorden Norwegens stammend demonstriert er Gewicht und urzeitliches Gedächtnis. Er bezieht uns in der Gegenwart des digital Veränderlichen, Ungesicherten und Virtuellen als stabile Größe erst recht ein. Das Lehmbruck Museum ist dafür der richtige Ort zur richtigen Zeit.
Alicja Kwade: In Agnosie | bis 25.2. | Lehmbruck Museum in Duisburg | 0203 283 32 94
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Skulptur in Bewegung
Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25