Es ist schon eine Weile her, dass das Werk des weltweit gefeierten Bildhauers Tony Cragg umfassend in der Region ausgestelltwurde. 2016 gab es die Retrospektive im Von der Heydt-Museum in Wuppertal, wo sich im Stadtteil Barmen auch sein Skulpturenpark befindet. 2007 hatte Cragg im Duisburger Lehmbruck Museum und 2011 im Museum Küppersmühle Einzelausstellungen. Und jetzt ist in der Glashalle des Lehmbruck Museums eine Präsentation zu sehen, die zwar nichts Neues vorstellt, aber den Sammlungsbestand dieses Museums bündelt: Ausgestellt sind vier Skulpturen der Jahre 2008 bis 2010, allesamt Dauerleihgaben aus Privatbesitz. Sie umfassen ein weites Spektrum künstlerischer Prinzipien des 1949 in Liverpool geborenen, seit 1977 in Wuppertal lebenden Cragg, der lange als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf gelehrt hat. Die vier Skulpturen aus Bronze bzw. Stahl verdeutlichen seine Verfahren des Schichtens, Zusammenhaltens und Entfaltens von Formen, die er repetiert, verschiebt, verschleift oder umstülpt.
Tony Cragg ist ein „richtiger“ Bildhauer, der sich mit dem Material und dessen Potenzial auseinandersetzt, den Materialton befragt, Labilität und Stabilität, die Auflagefläche und die Allansichtigkeit bedenkt. Ein Ausgangspunkt seiner Formensprache ist die Natur mit der symmetrischen Bauweise der Lebewesen, wie er sie in Versteinerungen vorfindet. Tony Cragg analysiert aber auch, wie die Dinge, mit denen wir uns in der Zivilisation einrichten, beschaffen sind – und findet für alles eine aufregende, unserem tagtäglichen Wahrnehmen verwandte Metaphorik. In der Glashalle erinnert „Outspan“ an eine Muschel und ein Schneckenhaus, doch scheint es mitten in der Entfaltung festgehalten – wie bei einem Pfau, der sein Rad schlägt. Oder handelt es sich, auf dem Boden stehend, um einen Trichter für das Hören und Empfangen von Signalen? Die gelbe Farbe verleiht der Skulptur Eleganz und Leichtigkeit. Unterdessen wächst „Mix Feelings“ auf einem Sockel steil in die Höhe. Von innen gehalten umfangen sich gleitend wirkende Rundscheiben und sorgen dafür, dass die Skulptur wie in der Drehung erfasst ist. Natürlich erinnert sie an den Torso einer menschlichen Figur. Aber der erdige Ton des Stahlgusses weist auf die Natur und deren Wachstum. Die beiden schwarzen Bronzeplastiken dagegen konkretisieren die rhythmischen Verschiebungen hin zur Anamorphose. Aus bestimmten Perspektiven scheinen sich im Vor und Zurück der glänzenden, fließenden Formverläufe Kopf- und Gesichtsumrisse einzustellen. Indes beschreibt „The Runner“ die Bewegungsspur rasanter Geschwindigkeit.
Die Glashalle befindet sich, getrennt durch den Eingangsbereich, gegenüber vom Lehmbruck-Trakt. Dort wird das Werk des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck vorgestellt, der mehrals hundert Jahre zuvor die menschliche Figur als Skulptur mit Längungen und Streckungen revolutionär weitergedachthat: eine Tradition, die Cragg für die Skulptur der Gegenwart fortsetzt. Und wem das noch nicht reicht: Im Skulpturenhof steht mit „Cast Glances“ (2002) eine weitere Skulptur von Tony Cragg. Das vergleichende Sehen, hin und her Laufen und Nachdenken geht hier weiter.
Tony Cragg | bis 18.4. | Lehmbruck Museum Duisburg | 0203 283 32 94
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Teil des Museums
Die Erwerbungen des Freundeskreises für das Lehmbruck Museum
Das Prinzip der Form-Schöpfung
„Lehmbruck – Beuys“ in Duisburg – Kunstwandel 08/21
Sachlich, Realistisch, Magisch
DU: Lehmbruck Museum | Di-Fr 12-17, Sa-So 11-17 Uhr
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Alles schwebt
Eija-Liisa Ahtila in Duisburg – Kunst 10/19
Menschen in Bewegung
Julian Opie in Duisburg – Ruhrkunst 07/19
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23