Bildhauerklasse. Aernout Mik. Kein Wunder dass es so viele Videos zu sehen gibt. „so traurig war das shooting“ heißt die studentische Übersicht auf drei Etagen, die der Gelsenkirchener Kunstverein organisiert hat. In der Alten Villa, wo man „Shooting“ mal wörtlich, mal als Fotoattacke oder als Referenzrahmen für die Selbstdarstellung benutzt. Am eindrucksvollsten für mich war eine Arbeit von Silke Schönfeld. „köçekler“ (2015) heißt sie und ist eine Zweikanal-Videoinstallation mit einem Loop von 9:26 Minuten. Zu sehen sind zwei junge Männer, die in einem langen Büroflur in Frauenkleidern tanzen. Traditionell werden die Köçekler (Bauchtänzer) zu Festen eingeladen, um die Gäste zum Tanzen zu animieren. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Brauch, der oft eine Ausbildung von 14 Jahren erforderte, vom Sultan sogar verboten worden. Schönfeld installierte ihre Doppelprojektion über eine Ecke. Man hört nur die Glöckchen an den Kostümen der Männer, die zu Tanzen notwendige Musik haben sie im Ohr gestöpselt. So entsteht eine merkwürdige magische Verquickung zwischen dem Bauchtanz, den Geräuschen und der unwirklich erscheinenden Szenerie.
15 Kunststudenten haben sich nach dem traditionellen Rundgang an der Kunstakademie Münster gleich auf die Ausstellung in Gelsenkirchen gestürzt. Selbst clevere Marketingstrategien wurden probiert. So soll kurz vor der Eröffnung ausgerechnet Zauri Matikashvilis Werk „kann weg“, ein Papierkorb mit zerknüllten Papierschnipseln auf denen „kann weg“ gedruckt war, vom Reinigungspersonal entsorgt worden sein. Eigentlich zu süß, um schon wieder wahr zu sein. „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Beuys‘ Fettecke oder seine „gereinigte“ Badewanne, auch Kippenbergers Kalkfleck in Dortmund. Und jetzt der Papierkorb? Eine Schimäre, wie Chao-Kang Chungs Doppelleinwandflügel „Magrittes Fenster“ (Öl, 2016)? Egal. Nicht immer geht es hier um Spaß, oft aber um Identität. Mikołaj Sobczaksucht dafür seine Urväter in Polen auf und verarbeitet das in einer Videoinstallation.
„so traurig war das shooting“ | bis 8.5. | Kunstverein Gelsenkirchen im Kunstmuseum Gelsenkirchen | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Hohelied auf Schnee und Frieden
„Weiß, weißer, RAL 9010“ im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/18
Stehen, Lehnen, Liegen
Michael Kortländer im Kunstverein Gelsenkirchen – kunst & gut 09/15
Fläche und Raum
Allsop und Mosley in Gelsenkirchen – RuhrKunst 05/15
Ein räumliches Denken
F. Kühner und H. Kuhnert in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/13
Hauch Unendlichkeit
R.-G. Dienst im Kunstmuseum Gelsenkirchen - Ruhrkunst 06/12
Raumgewinn durch Bewegung
Eine Werkübersicht zu Günter Tollmann in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 01/12
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25