Für die retrospektive Ausstellung mit E.W. Nay gibt es kaum einen geeigneteren Ort als die Küppersmühle. Man kann sich den Bildern aus reichlich Abstand nähern, die Durchgänge halten den Blick auf die nächste Stilphase bereit,sodasssich die Werkentwicklung umso anschaulicher erschließt. Hinzu kommt, dass das Museum Küppersmühle, anschließend an die eigene im Neubau ausgestellte Sammlung, kontinuierlich Positionen der Malerei in Deutschland von den Nachkriegsjahrzehnten bis heute vor- und Zusammenhänge herstellt, relativ unbeeindruckt davon, ob die Künstler:innen angesagt oder doch nur Spezialisten bekannt sind.
Der Maler E.W. Nay (1902-1968) ist heute dazwischen einzuordnen. Es kann sogar sein, dass einzelne seiner Bilder mittlerweile bekannter sind als er selbst: In jüngerer Zeit haben sie Millionenerlöse bei Auktionen erzielt. Zu seinen Lebzeiten war Nay ein Star der Szene, er wurde zu den drei ersten documenta-Ausstellungen eingeladen, wo er zuletzt mit monumentalen Deckengemälden die Sehgewohnheiten hinterfragte, und er bespielte den Deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig. Seine Hauptwerke halten die Spannung zwischen Figur und Abstraktion und sind doch weder das eine noch das andere. Sie sind auf Raum und Plastizität angelegt, vermitteln Dynamik und bedenken als farbintensive Großformate das Maß des Betrachters und seine Bewegung mit.
Ernst Wilhelm Nay, der aus Berlin stammt, dort bei Karl Hofer studiert und später in Köln gelebt hat, löst sich in seiner Malerei schon früh vom Abbildhaften. Unter dem Eindruck landschaftlicher Erfahrungen reduziert er das Bildgeschehen. Die Formen bleiben zunächst an die gegenständliche Beobachtung angebunden und das Kolorit ist dunkel gehalten – bevor es in der Nachkriegszeit allmählich bunt und lichtdurchflutet strahlt, ohne die Richtung der gestisch-informellen Kunst einzuschlagen. Eher lässt sich bei diesen, auch in Duisburg ausgestellten Bildern an Kandinsky denken; er zersplittert die Bildfläche und fügt geometrische Elemente ein. Aber die Farbigkeit gibt die Form vor, nicht umgekehrt. Eine „Entdeckung“ von Nay ist die Aktivierung des Weiß: Die Bildfläche pulsiert. Los geht das Mitte der 1950er Jahre mit den großformatigen „Scheibenbildern“, die in dicht expressiven, sich überlagernden Kreisen häufig an Natur denken lassen. Anschließend steigert Nay den Weiß-Anteil und setzt schwarzeStriche, sodass sichBezüge zum Menschen und seinen Augen einstellen. Und danach lösen sich die Farbflächen ganz von jeder Zuordnung, die Farbigkeit wirkt im Wechselspiel mit denWeißpartien dabei mehr wieausschnitthafte Silhouetten als wie Gegenlicht. Mitunter erinnert das an malerische, plastisch „atmende“ Scherenschnitte, diedoch sovertraut sind, organisch und elegant wirken und doch etwas Störrisches, „Unauflösbares“ bewahren. Nay hat diese Bilder in Werkgruppen angefertigt und natürlich stehen sie jetzt im Zentrum der Duisburger Gesamtschau. Großartig! Vor Nay haben geistesverwandte Künstler:innen wie K.O. Götz oder Bernd Koberling hier ausgestellt, und wenn etwas wundert, dann doch nur, dass sein Werk so lange nicht mehr zu sehen war.
E.W. Nay - Retrospektive | bis 6.8. | MKM Museum Küppersmühle in Duisburg | 0203 30 19 48 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tiefer als Realismus
Phänomenal: Karin Kneffel im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 07/24
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sammeln und Präsentieren
„FullHouse“ in der Duisburger Küppersmühle
– kunst & gut 09/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Erzählungen vom Zählen der Dinge
Konzept-Ikone Hanne Darboven in Duisburg – Kunst 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Farbe und Raum
Graubner und Grosse in Duisburg – Ruhrkunst 12/19
Alles Malerei
K.F. Dahmen in Duisburg und Düren – Ruhrkunst 11/17
Aus dem Gleichgewicht
Gleich zweimal: Erwin Wurm in Duisburg – kunst & gut 08/17
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24