Es ist die ideale Ausstellung für den Sommer – große Formate, viel Farbe, viel Figur, viel Abwechslung, großzügig präsentiert –, die aber nie an der Oberfläche hängen bleibt, stattdessen geheimnisvoll, aber nie hermetisch auftritt, und durch all das nicht allzu schwer wirkt. Vorgestellt werden unterschiedliche Künstler:innen der Gegenwart, alle stammen aus Deutschland. Die Ausstellung schließt da an, wo die Sammlungspräsentation im Neubau endet. Schon sie liefert einen exemplarischen Einblick in die Kunstströmungen seit den Nachkriegsjahrzehnten. Gemeinsam ist den Werken, dass sie aus der Sammlung Ströher stammen, die in den Bestand des Museums eingeflossen ist.
Die Schau im Wechselausstellungsbereich im Erdgeschoss nun zeigt Malerei, Skulptur und Fotografie von acht Persönlichkeiten der Gegenwartskunst. Sie beginnt mit Rolf-Gunter Dienst, dem einzigen abstrakten Künstler. Bekannt wurde er mit seinen bildfüllenden Reihungen zeichenhafter Kürzel, die als skripturale Handlung, aber auch gestisches Ausloten von Farbtönen erfahren werden können. Wunderbar, dass die Ausstellung frühe Werke der 1960er Jahre einbezieht, als Dienst mit diesem Vokabular zunächst organische Formen umriss. Die Affinität zum „Häkeln“ als ästhetischer Metapher aber wird betont, indem es an derselben Wand mit einem Wollbild von Rosemarie Trockel weitergeht. Dass die Kölner Künstlerin sich nie an Formalismen aufhält, sondern direkt auf die Inhalte abzielt, zeigen weiterhin die „Herdplatten“, die als Serie einen konkreten Minimalismus durchspielen – mit solchen Werken wurde sie als gesellschaftskritische, Rollenklischees entlarvende Künstlerin in den 1980er Jahren bekannt. Eine andere Form von Gesellschaftskritik hat Jörg Immendorff mit seinen überbordenden figürlichen Malereien, aber auch Plastiken verwirklicht – und indem er seinerseits auf Trockel folgt, wird deutlich, was alles zeitgleich in der Kunst passiert.
Die Momente des Übergangs stellen sich in diesem hohen, weiten Museum sogar durch die Schlitze der Durchgänge hinweg ein, die die hinteren Räume miteinander verbinden. Und doch flacht hier die Begeisterung etwas ab, obwohl die Präsentationen zwischen der Hängung einer einzigen Werkgruppe (Candida Höfer, Thomas Florschuetz), installativer Inszenierung (Stephan Balkenhol), dem Miteinander aus verschiedenen, aber zeitlich anschließenden Werkgruppen (Katharina Sieverding) und einem geradezu retrospektiven Überblick (Rissa) variieren – vielleicht fehlen nun einfach die Kontrapunkte, die Zuspitzungen.
Trotzdem, man kann gelassen durch die Ausstellung flanieren, sich in einzelne Bilder versenken, andere Künstler übersehen und dann wieder gezielt Erkenntnisse zu ihren Werken ableiten. Übrigens ist die Ausstellung auch eine Bilanz mit Wiedererkennungswert. Nicht nur, dass einzelne Künstler ebenso in den oberen Sammlungsräumen vertreten sind, sondern die Mehrzahl hat sich hier bereits mit eigenen Ausstellungen vorgestellt. Wird dahinter also nicht auch das Konzept des Museum Küppersmühle sichtbar? Es gibt wirklich verschiedene Möglichkeiten, sich auf diese Ausstellung einzulassen.
Full House | bis 9.10. | MKM Museum Küppersmühle Duisburg | 0203 30 19 48 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Balancen des Unfesten
Heinz Kreutz im Museum Küppersmühle
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
Wenn die Farbe die Formen erfindet
E.W. Nay im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 06/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Erzählungen vom Zählen der Dinge
Konzept-Ikone Hanne Darboven in Duisburg – Kunst 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Farbe und Raum
Graubner und Grosse in Duisburg – Ruhrkunst 12/19
Alles Malerei
K.F. Dahmen in Duisburg und Düren – Ruhrkunst 11/17
Aus dem Gleichgewicht
Gleich zweimal: Erwin Wurm in Duisburg – kunst & gut 08/17
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23