Aus Sicht des britischen Autors Tom McCarthy („Satin Island“) gelingt dem Medienkünstler-Duo Stefan Panhans und Andrea Winkler mit der Ausstellung „The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a very very bad bad musical“ ein umfassender Blick auf die zahlreichen Aspekte der eigenen Identität in einer sich bis zum Implodieren ausdehnenden Welt. McCarthy selbst fügte dem multimedialen Remix einer Postmoderne, der aktuell im Dortmunder U zu sehen ist, am Mittwoch ein weiteres selbstreferenzielles Zahnrädchen hinzu. Via Zoom-Konferenz war der Schriftsteller mit einer Lesung aus seinem Essay „Dude, wo ist mein Habitus?“ zu Gast beim Hartware MedienKunstVerein (HMKV) Dortmund.
Der (virtuelle) Besuch des Autors fügte sich auch formal hervorragend in das Gesamtkonzept der Schau ein, die gegenwärtig die dritte Etage des U mit Videoinstallationen in thematisch ausgestalteten Räumen ausfüllt. Der lang anmutende und durch Dopplungen auffallende Ausstellungstitel ist ein Dreiklang – ein Lindwurm, der übergreifend versucht, die vielen Teile eines übermächtig erscheinenden Leibes zusammenzuhalten. Im ersten Teil nimmt er laut Kuratorin Dr. Inke Arns Bezug auf Selbstoptimierungs-Schriften eines US-amerikanischen Megachurch-Predigers. Ideologisch dem Neoliberalismus verpflichtet, geht es um Optimierungsprozesse, die das Individuum in den Fokus setzen.
Das „Klick Klick Klick Klick“ im Titel verweist hingegen auf die Speisung Luhmannscher Systeme durch mediale Inhalte und Internet-Identität. Klickzahlen im Netz werden zur neuen Währung der Aufmerksamkeit erhoben. Als „very very bad bad musical“ bezeichnen Stefan Panhans und Andrea Winkler ihren vierminütigen Film „Defender“, der in der Tiefgarage des RWE-Towers inszeniert wurde. Drei Frauen (Anne Ratte-Polle, Lisa-Marie Janke, Olivia Hyunsin Kim) finden sich darin im Angesicht eines verhüllten SUVs wieder, müssen im Raum ergründen, was sie dort hingebracht hat, was sie dort suchen und finden wollen. Laut Stefan Panhans ist „Defender“ (einer von sechs Filmen der Ausstellung) ein Extrakt aus zahlreichen Sichtungs-Stunden von Werbespots für SUVs. Als Erlkönig thronend ist das Auto der Impuls für die Handlung, Startschussgeber für eine Suche nach Lustbarkeit und Sinnstiftung. „Das Auto ist bewusst als McGuffin angelegt, so wie Alfred Hitchcock sie in seinen Filmen gesetzt hat“, sagt Andrea Winkler.
Um den identitätsstiftenden Drive des Gesamtkonzepts herauszuarbeiten, bedient sich Tom McCarthy den Speerspitzen der Popkultur als Analyseelemente. „Dude, wo ist mein Habitus?“ bezieht sich im Titel natürlich auf den Hollywood-Heuler „Dude, wo ist mein Auto“ mit Ashton Kutcher. McCarthy setzt an, schält die Bedeutungsebenen der Ausstellungsteile ebenso durch Queens „Bohemian Rhapsody“ wie auch mit Dantes Göttlicher Komödie heraus. Am Ende seiner Betrachtung steht das Fazit, dass Panhans und Winkler die Beziehung der Räume untereinander und zueinander in Form eines VJ-Remixes neu arrangieren, in dem zahlreiche Welten in einander fallen.
Stefan Panhans, Andrea Winkler: „The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a very very bad bad musical“ | bis 5.9. | HMKV im Dortmunder U | www.hmkv.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven auf die Gegenwart
Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten im HMKV Dortmund
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
Die Welt ohne uns
Kunstvorschau: Eine Zukunftsvision in Dortmund, ein Gespräch in Hagen und Stars in Düsseldorf
Tabus und Visionen
Kunstvorschau: Homosexualität_en, Futuristisches Manifest und Handpuppen
Das Netz verbirgt sie alle
„Whistleblower & Vigilanten“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/16
KI fördert die digitale Demenz
Intelligente Ausstellung im Dortmunder U – RuhrKunst 12/15
Aufmarsch der Maschinen
„Das mechanische Corps“ im HMKV Dortmund – Kunstwandel 05/15
Zwischen Rache und Gerechtigkeit
„The Dark Knight“ mit psychologischer Analyse im Kino im U
Sie sind längst überall und nicht mehr lustig
„Böse Clowns“ vom Hardware Medien Kunstverein im Dortmunder U – Kunstwandel 11/14
Vom staubigen Feld ins flimmernde iPad
Die Ausstellung „World of Matter“ vom Hardware Medienkunstverein im Dortmunder U – Kunstwandel 05/14
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23