Das 21. Jahrhundert klingt schwer nach Zukunft – und das nicht erst seit dem 21. Oktober 2015, dem Tag, an dem Marty aus „Zurück in die Zukunft“ tatsächlich in der Zukunft ankommt. Das Überschreiten dieser Datumsgrenze machte offiziell, was wir selbst schon wieder vergessen hatten: Wir leben in einer Zeit, die frühere Generationen für das Nonplusultra hielten. Doch Zeit ist in Relation zu messen, genauso wie Fortschritt. Unzählig sind die Themen, die es auch heute noch im öffentlichen wie privaten Diskurs schwer haben, und genau einem solchen Thema stellt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster seine Räume bereit. „Homosexualität_en“ heißt die Sonderausstellung, die sich sowohl mit den Schwierigkeiten als auch mit der gelebten Realität der LGBTIQ-Community (Lesbian, Gay, Bi, Trans, Inter, Queer) auseinandersetzt. Die Vielseitigkeit dieses Alltags steht dabei genauso im Vordergrund wie persönliche Coming-Outs oder historische Auseinandersetzungen mit Sexualität und Geschlecht. Ohne zu belehren wird so, in Kooperation mit dem Schwulen Museum* Berlin und dem Deutschen Historischen Museum Berlin, ein Raum geschaffen für all jene, die nicht unter den doch so homogenen Begriff „hetero“ fallen. Fotografien, Gemälde, Alltagsgegenstände und Videos sowie Werke bekannter Künstler wie Andy Warhol oder Edvard Munch bieten einen allumfassenden Überblick über die Geschichte und Identität von Menschen, die noch immer marginalisiert werden. „Homosexualität_en“, bis zum 14.9. im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Währenddessen feiert man in Dortmund das Comeback eines Klassikers des 20. Jahrhunderts. Oder seine Wiedergeburt. Als Video des Monats im Foyer des HMKV zu sehen, wirft „The 3D Additivist Manifesto, 2015“ einen schauerlichen Blick in die Zukunft. Hinter diesem Werk stehen Morehshin Allahyaris und Daniel Rourke, die darin das Futuristische Manifest von Filippo Tommaso Marinetti neu interpretieren. Knapp 100 Jahre nach dessen Entstehung liest es sich in seiner aktualisierten Fassung weniger euphorisch und sehr viel düsterer. Aus dem Futuristischen Manifest wird das Additivistische Manifest, die Ursachen aller Unterschiede zwischen diesen beiden sind im 20. Jahrhundert zu suchen. Während das Original, das 1909 im Figaro abgedruckt wurde, die Gefahr zur Liebe besang, steht in Dortmund das endlose Weiterspinnen der Schrift an erster Stelle. Schrott, Trödel und Trümmer zählen zu der neuen Schönheit, die die Welt seit kurzer Zeit bereichert und nichts ist erstrebenswerter als die erfolgreiche Symbiose von Mensch und analytischer Maschine. Bilder, durch einen 3D-Drucker visualisiert, werden mit der Stimme eines Roboters unterlegt, die innerhalb des elfminütigen Videos immer künstlicher wird. „The 3D Additivist Manifesto, 2015“ ist noch bis zum 31. Mai zu erleben.
Wer durch die FIDENA auf den Geschmack von figurativem Theater gekommen ist, dem kann das Lehmbruck Museum Duisburg das Ende des Festivals zumindest für kurze Zeit vergessen machen. In der Reihe PlastikBAR treten am 19. Mai zwei Künstler auf, die durch ihre Alter Egos „Schamperl“ und „Mauermännchen“ in Form von Handpuppen sprechen. Väter des Gedankens und der folgenden Aktion sind Matthias Schamp und Karl-Heinz Mauermann, die in ihrer knapp zweistündigen Darbietung hochkarätige Künstler und Akteure der Kunstszene Revue passieren lassen; dabei geht es um niemanden Geringeres als Joseph Beuys, Ulay, Valie Export, Hugo Ball oder das britische Künstlerpaar Gilbert & George. Die Idee der inszenierten Metaperformance in Miniatur liegt dem Konzept zu Grunde, das auch „eine kriminelle Berührung mit der Kunst“ nicht scheut. Plastikbar: Das Schamperl und das Mauermännchen Proudly Present Metaperformance-Miniaturen, am 19.5., 19.00-21.00 Uhr im Lehmbruck Museum Duisburg.
Homosexualität_en | LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster | bis 4.9. | www.lwl.org
Morehshin Allahyari & Daniel Rourke: The 3D Additivist Manifesto, 2015 | HMKV – Hartware MedienKunstVerein Dortmund | bis 31.5. | www.hmkv.de
Plastikbar: Das Schamperl und das Mauermännchen Proudly Present Metaperformance-Miniaturen | Lehmbruck Museum Duisburg | 19.5. 19.00-21.00 Uhr | www.lehmbruckmuseum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht nur Steine
Das Rätsel der mächtigen Monolithen – Kunstwandel 08/22
Konzentrate heutiger Zeit
Rineke Dijkstra im Lehmbruck Museum Duisburg
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Skulptur in Bewegung
Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22
Teil des Museums
Die Erwerbungen des Freundeskreises für das Lehmbruck Museum
Das Prinzip der Form-Schöpfung
„Lehmbruck – Beuys“ in Duisburg – Kunstwandel 08/21
Multimedialer Remix der Postmoderne
Tom McCarthys Ode an „The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a very very bad bad musical“ im HMKV Dortmund – Kunst 07/21
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Aus der Geste und mit dem Licht
Hans Kaiser in zwei Ausstellungen im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
– kunst & gut 08/22
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22