Es ist ein Gedanke, der Gänsehaut verursacht. Ein Gedanke, der zugleich unseren eigenen, klein gehaltenen Egoismus kränkt und unseren unbedingten Geltungsdrang offenbart: Wie wäre sie, eine Welt ohne uns? Seit dem 21.10. beschäftigt sich der HMKV im Dortmunder U mit genau dieser und verwandten Fragen: Was folgt auf den Menschen und wer könnte seinen, unseren Platz auf dieser Erde für sich beanspruchen? Dabei geht es nicht um die Skizzierung eines möglichst realistischen, post-apokalyptischen Szenarios, sondern um die Dynastie der Technik und mutierten Pflanzen, deren Existenz und schleichende Machtübernahme bereits zu erkennen sind. Da gibt es Künstliche Intelligenzen, die sich bei Weitem besser anstellen, als wir es je taten – sind sie am Ende eher für ein Leben auf dieser Erde befähigt als wir? Wie würde es aussehen, das Post-Anthropozän? 17 internationale Künstler gehen in Dortmund einer möglichen Version der Zukunft auf den Grund. Die Welt ohne uns im HMKV im Dortmunder U, noch bis zum 5.3.2017.
Sie sehen aus wie Fotos, und sind doch von Hand gezeichnete Gemälde: Werken des Fotorealismus gelingt es immer wieder, ihren Betrachter gleichermaßen zu faszinieren und zu täuschen. Inspiriert von Konsum und den großen Städten der USA, entwickelte sich der Fotorealismus in den 1960ern. Seither findet er seine Motive in Schaufenstern, Autos, Lebensmitteln und American Diners. Jene Künstler, deren bildliche Darstellungen an die Perfektion einer Kamera heranreichen, stehen im Zentrum der Ausstellung Fotorealismus. 50 Jahre hyperrealistische Malerei im Osthaus Museum Hagen. Andreas Orosz ist einer von ihnen. Der Professor für Figürliche Malerei der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist mit zwei Werken in der Ausstellung vertreten. Beim Künstlergespräch am 30.10. um 16 Uhr in den Räumen des Osthaus Museums wird er Einblicke in seine Arbeit und die Mühe geben, die ihm ein einzelnes Werk abverlangt. Fotorealismus. 50 Jahre hyperrealistische Malerei, im Osthaus Museum Hagen, noch bis zum 8.1.2017. Künstlergespräch mit Andreas Orosz am 30.10. um 16 Uhr.
Das Netz ist ein Freifahrtschein für die Weltöffentlichkeit: Nachrichten, Informationen, Inhalte aller Art können hier geteilt und einem Lauffeuer gleich verbreitet werden. Wer über einen Internetanschluss verfügt, hält demnach den Schlüssel zur Lebensrealität weltweiter Nutzer in den Händen – nur ob er sie betritt, ist eine andere Frage. Money Boy, Der DJ der guten Laune und Malek Samo haben diese Frage mit einem eindeutigen „Ja“ beantwortet. Sie sind Künstler und Phänomene, denn ihr Ruhm beruht auf künstlerischen Exzessen, zu deren Sichtbarmachung sie sich am Internet bedienten. Die Reihe Internetstadl im NRW Forum holt sie und viele weitere Ikonen der Netzkultur am 28.10. ab 20.30 Uhr in die analoge Welt. Internetstadl #9 The Real Youtube Stars im NRW Forum Düsseldorf.
Die Welt ohne uns | HMKV im Dortmunder U | bis zum 5.3.2017 | www.hmkv.de
Fotorealismus. 50 Jahre hyperrealistische Malerei | Osthaus Museum Hagen | bis zum 8.1.2017 | Künstlergespräch mit Andreas Orosz am 30.10. um 16 Uhr | www.osthausmuseum.de
Internetstadl #9 The Real Youtube Stars Festival | NRW Forum Düsseldorf | am 28.10. um 20.30 Uhr | www.nrw-forum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Der Mensch mit der Natur
Karl Ernst Osthaus-Preisträger Sven Kroner in Hagen – kunst & gut 10/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
What You Like Is in the Limo
„Subversives Design“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 03/22
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25