„My makeup is dry and it cracks ’round my chin, I‘m drowning my sorrows in whisky and gin.“ So nachdenklich wie die Kinks in „Death of a clown“ auch das öde Berufsleben der Spaßmacher beschreiben, so langweilig bräuchte es gar nicht zu sein, wie die Ausstellung „Böse Clowns“ in Hardware Medien Kunstverein (HMKV) im Dortmunder U zeigt. Clowns leben auch auf der dunklen Seite der Macht, wenn man an„Pennywise“, den sadistische Mörder-Clown aus Stephen Kings Roman „Es“ denkt. Der hatte aber ein reales Vorbild:John Wayne Gacy,ein Massenmörder, der hinter einer bürgerlichen Fassade versteckt zwischen 1972 und ’78 gleich 33 Jungen und junge Männer missbrauchte, tötete und vergrub. Dazu tauchte er auf Festen immer als „Pogo der Clown“ auf. Eine riesige Wandtapetein Dortmund zeigt eine Farbfotografie von Pogo, wie er hinter einer Tanne steht, und mit Luftballons winkt. Die Killerclowns waren in der Welt und sie lassen sich nicht verscheuchen. Die skurril Maskierten besaßen immer auch teuflische Züge und transportierten bereits im antiken Theater in den Komödien bösen possenhaften Humor.
21 Künstler haben sich mit der Figur beschäftigt. Die Masken sind dabei vielfältig, aber immer auch Mittel für einen bestimmten Zweck. Betritt man die Räume des HMKV, stößt man visuell erst einmal auf die russischen Mädels von Pussy Riot, die maskiert eine ihrer spektakulären Performances in einer Kirche zelebrieren und vom göttlichen Dreck künden. Sie verlangen, dass die Mutter Gottes endlich Feministin wird und natürlich Putin weg muss. Gleich nebenan eine Dokumentation über die Aktivisten von Anonymous, die seit 2008 bei Demonstrationen der Occupy-Bewegung eine Guy-Fawkes-Maske tragen. Der radikale Katholik war nicht nur gescheiterter Attentäter, sondern auch Namensgeber eines britischen Karneval-Volksfestes. Dass er im 2006 verfilmten Comic „V wie Vendetta“ seine Gesichtszüge dem Titelhelden leihen sollte, ich weiß nicht, ob ihm das gefallen hätte.Inke Arns, HMKV-Chefin und Kuratorin der Schau hat auch viel Wert auf den optischen Gesamteindruck gelegt. Es macht Spaß durch die Ausstellung zu streifen und die vielen kleinen Dinge zwischen absurden Ronald-McDonald-Videos und den „Krusty“-Bild-Devotionalien aus „The Simpsons“ zu entdecken, auch ohne Clownskostüm. Ein Highlight in der kreativen Informationsflut ist sicher Cindy Shermans „Untitled #422“, ein C-Print, auf dem die Konzept-Fotografin mit blauem Kostüm und roter Nase nicht mehr zu erkennen ist. Ein aufgeschminktes Grinsen verdeckt da die traurige Mimik. Ein Clown-Leben ist eben nicht immer nur Zuckerwatte schlecken.
Weiter geht es an den Gorilla-Girls („Do Women Have to Be Naked to Get into the Met. Museum?“) vorbei, ein paar Minuten Christoph Schlingensiefs „U3000“-Doku auf dem Fernseher, waren das etwa dieJacob-Sister-Clowns mit Hündchen? Kann doch nicht sein.Weitere Höhepunkte sind die Yes Men und das längere Performance-Video „Hilarious“ (21 min) der israelischen Künstlerin Roee Rosen. Es bleibt die clowneske Frage:„Wo muss eine Gesellschaft hin, damit sie die Figur des Killerclowns braucht?“
„Böse Clowns“ | bis 8.3. | HMKV im Dortmunder U | 0231 496 64 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Multimedialer Remix der Postmoderne
Tom McCarthys Ode an „The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a very very bad bad musical“ im HMKV Dortmund – Kunst 07/21
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
Die Welt ohne uns
Kunstvorschau: Eine Zukunftsvision in Dortmund, ein Gespräch in Hagen und Stars in Düsseldorf
Tabus und Visionen
Kunstvorschau: Homosexualität_en, Futuristisches Manifest und Handpuppen
Das Netz verbirgt sie alle
„Whistleblower & Vigilanten“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/16
KI fördert die digitale Demenz
Intelligente Ausstellung im Dortmunder U – RuhrKunst 12/15
Aufmarsch der Maschinen
„Das mechanische Corps“ im HMKV Dortmund – Kunstwandel 05/15
Zwischen Rache und Gerechtigkeit
„The Dark Knight“ mit psychologischer Analyse im Kino im U
Vom staubigen Feld ins flimmernde iPad
Die Ausstellung „World of Matter“ vom Hardware Medienkunstverein im Dortmunder U – Kunstwandel 05/14
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25