Es braucht Zeit, sich vom „male gaze“ (übers.: männlicher Blick) zu befreien. Der Begriff stammt aus der Filmtheorie und beschreibt die Darstellung von Frauen aus einer maskulinen, patriarchalen Sicht. Längst hat er feministische Sachliteratur verlassen und ist zum Inhalt zeitgenössischer Bühnenchoreografien geworden.
Um den Umgang mit dem „male gaze“ geht es u.a. auch in Eszter Salamons Deutschlandpremiere „Mother & Daughters“ auf PACT Zollverein, hier anhand des Verhältnisses von Mutter und Tochter. Das stellt einen roten Faden in Salamons Werk dar, der bis zu ihren ersten Arbeiten zurück reicht. Deren Ziel: die Dekonstruktionen eben jenes männlichen Blicks, der naturgegeben erscheint, aber erst durch Gewohnheiten, durch alltägliche Performances eingeübt wird.
Wie lassen sich weibliche Körper anders darstellen? Und wie lassen sich die bisherigen Sichtweisen auf Gender bzw. Geschlecht verlernen? Darum drehte z.B. die Solo-Arbeit „Melodrama“ (2012), ein Selbstporträt vor dem Hintergrund dieser ideologischen Verstrickungen. Bereits zuvor entschied sich Salamon dafür, ihre Choreografien um Stimme und Erzählung zu erweitern. Anstelle eines stummen Tanzes ging es ebenso um weibliche Biografien.
Das gilt auch für „M/others“ (2019), in der sich die Tänzerin und Performerin zuletzt dem Verhältnis zu ihrer Mutter widmete. Das Tanzstück handelte von weiblicher Subjektivität und Ahnenforschung zugleich. So eröffnete Salamon mit ihrer Mutter Gyarmati Erzsébet, die neben ihrem Beruf als Lehrerin auch in der Vermittlung von Tanz tätig war, einen choreografischen zwischenmenschlichen Raum.
Daran knüpft nun „Mother & Daughters“ an. Unterstützt von Sulekha Ali Omar, Safia Abdi Haase, Christine Nypan und Drude Haga (Choreografie und Performance) geht es um die Artikulation von Empathie und Intimität, aber auch um Fürsorge in einer Mutter-Tochter-Beziehung. Gerade Fragen nach den gesellschaftlichen Erwartungen an dieses familiäre Verhältnis wollen Salamon und Co. in der rund zweistündigen Produktion eine entschleunigte Aufmerksamkeit schenken. Es braucht eben Zeit für einen anderen Blick.
Mother & Daughters | 25., 26.4. je 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | www.pact-zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Körper-Geschichten
„Glitch Witch“ bei PACT Zollverein in Essen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Fortschritt ohne Imperialismus
„Libya“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/24
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25