Es braucht Zeit, sich vom „male gaze“ (übers.: männlicher Blick) zu befreien. Der Begriff stammt aus der Filmtheorie und beschreibt die Darstellung von Frauen aus einer maskulinen, patriarchalen Sicht. Längst hat er feministische Sachliteratur verlassen und ist zum Inhalt zeitgenössischer Bühnenchoreografien geworden.
Um den Umgang mit dem „male gaze“ geht es u.a. auch in Eszter Salamons Deutschlandpremiere „Mother & Daughters“ auf PACT Zollverein, hier anhand des Verhältnisses von Mutter und Tochter. Das stellt einen roten Faden in Salamons Werk dar, der bis zu ihren ersten Arbeiten zurück reicht. Deren Ziel: die Dekonstruktionen eben jenes männlichen Blicks, der naturgegeben erscheint, aber erst durch Gewohnheiten, durch alltägliche Performances eingeübt wird.
Wie lassen sich weibliche Körper anders darstellen? Und wie lassen sich die bisherigen Sichtweisen auf Gender bzw. Geschlecht verlernen? Darum drehte z.B. die Solo-Arbeit „Melodrama“ (2012), ein Selbstporträt vor dem Hintergrund dieser ideologischen Verstrickungen. Bereits zuvor entschied sich Salamon dafür, ihre Choreografien um Stimme und Erzählung zu erweitern. Anstelle eines stummen Tanzes ging es ebenso um weibliche Biografien.
Das gilt auch für „M/others“ (2019), in der sich die Tänzerin und Performerin zuletzt dem Verhältnis zu ihrer Mutter widmete. Das Tanzstück handelte von weiblicher Subjektivität und Ahnenforschung zugleich. So eröffnete Salamon mit ihrer Mutter Gyarmati Erzsébet, die neben ihrem Beruf als Lehrerin auch in der Vermittlung von Tanz tätig war, einen choreografischen zwischenmenschlichen Raum.
Daran knüpft nun „Mother & Daughters“ an. Unterstützt von Sulekha Ali Omar, Safia Abdi Haase, Christine Nypan und Drude Haga (Choreografie und Performance) geht es um die Artikulation von Empathie und Intimität, aber auch um Fürsorge in einer Mutter-Tochter-Beziehung. Gerade Fragen nach den gesellschaftlichen Erwartungen an dieses familiäre Verhältnis wollen Salamon und Co. in der rund zweistündigen Produktion eine entschleunigte Aufmerksamkeit schenken. Es braucht eben Zeit für einen anderen Blick.
Mother & Daughters | 25., 26.4. je 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | www.pact-zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Fortschritt ohne Imperialismus
„Libya“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/24
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25