Krisen entpuppen sich nicht selten als ein Sujet, auf das sich die Künste kritisch oder satirisch stürzen. Das gilt ebenso für das spartenübergreifende asphalt Festival in Düsseldorf, das der Theaterregisseur Christof Seeger-Zurmühlen und der Komponist Bojan Vuletić vor zehn Jahren gründeten: als Ort der Empathie, als Plattform für künstlerische Auseinandersetzungen mit jenen Themen, welche die Gesellschaft derzeit bewegen. Das ist ein Grund dafür, dass die Veranstaltungen im öffentlichen Raum gezeigt werden, wie beispielsweise auf einer schwimmenden Seebühne.
Zu den brennenden Fragen der Gegenwart gehört etwa die Aufarbeitung von rechter Gewalt und rechtem Terror, denen in der Bundesrepublik in den vergangenen 30 Jahren 113 Menschen zum Opfer fielen. Darin reiht sich der 27. Juli 2000 ein, an dem in Düsseldorf eine Bombe am S-Bahnhof Wehrhahn explodierte. Die Folge: Zehn Menschen verletzten sich schwer, ein ungeborenes Kind verstarb. Die Opfer waren Migrant:innen, darunter viele Geflüchtete und Menschen jüdischen Glaubens. Eine Aufklärung blieb bis heute aus, womit sich in bester Dokumentartradition das Theaterkollektiv Pièrre.Vers beschäftigt. In der Uraufführung von „Dunkeldorf“ kommen Akteur:innen aus der Stadtgesellschaft zu Wort, um den Anschlag gemeinsam in Erinnerung zu rufen.
Noch ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Krisensymptomen ist das Stück „Heil. Eine energetische Reinigung“, das die Erfolgsschriftstellerin Stefanie Sargnagel für das Rabenhof Theater Wien verfasste und welches nun ein Gastspiel am Rhein feiert. Die Österreicherin tauchte für ihre Recherche in die Abgründe der Querdenker-Szene, in der sich unter dem Banner des Irrationalismus vor drei Jahren Gestalten aus Esoterik, Verschwörungsideologie-Szene, dem Neofaschismus und der Hippie-Linken zusammenrafften.
Auch dem brutalen Krieg in der Ukraine, den das Kreml-Regime durch den Überfall auf das Nachbarland begann, widmet man sich. Die ukrainische Musik- und Performancegruppe Dakh Daughters verarbeitet den Krieg in ihrer Performance „Danse Macabre“, eine Art „Fronttheater“, das Zeugnis von den Folgen sein soll, die der Krieg für die Menschen hat: durch Familiengeschichten oder ukrainische Volksweisen, als Zeugenbericht oder Cabaret; und vor allem als Anklage des Unmenschlichen.
11. asphalt Festival | 16.6 - 2.7. | div. Orte in Düsseldorf | 0211 23 94 97 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Kulturentwicklungsplan statt Kürzungen?
„Streit/ Kultur – Bochumer Kulturgespräche. Ist das Kunst oder kann das weg“ am 1.7. in den Rottstr5-Kunsthallen
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Eine ganze Stadt als Manege
30. Internationales Welttheater der Straße – Festival 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23