Einem ganz großen und altehrwürdigem Themengebiet widmen sich die 46. Duisburger Akzente dieses Jahr: „Sein und Schein“. Drei Wochen lang beleuchten über 90 Veranstaltungen aus Theater, Tanz, Performance, Film, Konzerten und Literatur eine Fragestellung, die mindestens zu den alten Griechen zurückgeht. Im Zeitalter von Fake News, des Postfaktischen und der Echokammern ist die Frage nach „Sein und Schein“ längst mit realweltlichen Konsequenzen ziemlich brachial aus dem akademischen Elfenbeinturm ausgebrochen.
Das Hamburger Thalia Theater gastiert mit „König Lear“ (15., 16.3.) am Theater Duisburg. Shakespeares Stück über einen alternden Herrscher, der die Macht nicht loslassen kann, ist hochaktuell. „Überhaupt überkommt es ihn angesichts seiner schwindenden Autorität, noch einmal alles um sich herum anzuzünden und auf offensichtliche Heuchler zu setzen, bis ihm nichts mehr bleibt.“ So steht es im Ankündigungstext – Assoziationen zu gegenwärtigen politischen Herrschern vermutlich einkalkuliert.
Ob Erlebnisse im Rausch Sein oder Schein sind, dem lässt sich beim Tanzmarathon im Ufo (29.3.) nachspüren. Ein Revival der 1920er Jahre ist es, so lange zu tanzen, bis man nicht mehr kann – euphorisch-rauschhafte Momente zwar nicht garantiert, aber im Bereich des Möglichen. Wer am längsten durchhält, bekommt einen „besonderen Preis“.
In der Literatur könnte man sich fragen, ob nicht die Übersetzung eines Werkes immer nur der Schein des Seins ist. Vielleicht gibt Klaus Jöken, der Übersetzer der Asterix-Comics, darauf im Internationalen Zentrum eine Antwort (28.3.). Jöken ist der Nachfolger von Gudrun Penndorf, die mit ihren Übersetzungen die Verbreitung von Asterix und Obelix im deutschsprachigen Raum erst möglich gemacht hat. Die hatten anfangs nämlich noch Startschwierigkeiten außerhalb Galliens.
Mehrere cineastische Schmankerl zeigt das Filmforum. Ob Hanekes „Caché“ (17.3.) von 2004, den französischen Film „Nur die Sonne war Zeuge“ (27.3.) von 1960, u.a. mit Alain Delon, oder gar den japanischen Klassiker „Rashōmon“ (25.3.) von 1950 – schöne Filme, die sich auf der Leinwand anders entfalten als per Streaming zuhause. Zudem ist Kino seit jeher ein Medium, in dem Sein und Schein aufeinandertreffen.
46. Duisburger Akzente | 15.3. - 6.4. | div. Orte in Duisburg | duisburger-akzente.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Über die Familie
45. Duisburger Akzente – Festival 03/24
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22
Dopamin für alle
Die 41. Duisburger Akzente – Bühne 03/20
Weihnachten im Panzer
Lesung „Aurora“ von Sascha Reh am 1.4. bei den Duisburger Akzenten – Literatur 04/19
Zukunft hinterm Realismus
„Utopien“ begleiten die 40. Duisburger Akzente – Prolog 03/19
Kriegskuchen im Atombunker
Die 39. Duisburger Akzente – Bühne 03/18
Schlachten werden nie gewonnen
Die 39. Duisburger Akzente unter dem Motto „Nie wieder Krieg?“ – Prolog 03/18
Literarische Lebensbilanz am Hafen
Poetische Werkstatt Ruhrort setzt mit Lenz-Lesung Akzente – Literatur 03/16
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25