Alle Menschen suchen es, einige finden es, die meisten gehen allerdings achtlos daran vorbei. Das Glück hat es eben auch nicht leicht. Grund genug für die diesjährigen Duisburger Akzente Glücksmomente in Theater, Literatur, Musik, Film zu suchen und hoffentlich auch zu finden. Also läuft auf der Bühne ein Mann ungebremst in sein Glück hinein – denn seine Beine gehorchen ihm nicht mehr. Das Stück von Ingrid Lausund aus dem Repertoire des Theaters in Duisburg macht die ganze Krux mit dem vermaledeiten Hoffnungsträger für alle Lebenslagen bereits transparent.
Ein wichtiger Kern der „Glücks“-Akzente aber bleibt das jährliche Theatertreffen. Hier reist in diesem Jahr das Berliner Ensemble mit Benjamin von Stuckrad-Barres Autobiografie „Panikherz“ aus der Hauptstadt an. Auch die Bühnenfassung von Oliver Reese thematisiert seine wechselnden Strähnen aus Pech und Glück und Hoffnungslosigkeit – Heilsbringer und immer im Blick die Lichtgestalt Udo Lindenberg. Aus Dresden kommt – quasi als glückliches Gegenstück – das Staatsschauspiel Dresden mit einer ziemlich bonbonbunten Inszenierung von Shakespeares „Sommernachtstraum“.
In den dunklen Wald geht es auch in der Maskentheaterinszenierung „Klasse Glück“ vom Theater Strahl in Kooperation mit dem Theater Duisburg, die während der Akzente Premiere feiert. Statt grenzenloser Freiheit und seltener Glücksmomente, werden auch dort die gruppendynamischen Grenzen nur bis zu einer imaginären Linie ausgelotet. Regisseur Stefan Lochau feiert mit einer Klasse den letzten gemeinsamen Ausflug.
Mit einer Deutschland-Premiere starten die Akzente in ihre 41. Spielzeit. In der Kulturkirche Liebfrauen gastiert das kanadische Duo Les Foutoukours, mit ihrem Stück „Kombini“. Dort haben zwei Clowns vergeblich auf den Anruf des berühmten internationalen Theaters gewartet und begeben sich nun in die Hölle – zu einem Auftritt beim Kindergeburtstag. Seit 2014 arbeiten die beiden kanadischen Zirkusclowns Rémi Jacques und Jean-Félix Belanger zusammen und suchen gemeinsam mit ihrem Publikum Liebe, Glück, Freundschaft und natürlich Erfolg.
41.Duisburger Akzente | 7.3. - 29.3. | Duisburg | 0203 940 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Über die Familie
45. Duisburger Akzente – Festival 03/24
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22
Weihnachten im Panzer
Lesung „Aurora“ von Sascha Reh am 1.4. bei den Duisburger Akzenten – Literatur 04/19
Zukunft hinterm Realismus
„Utopien“ begleiten die 40. Duisburger Akzente – Prolog 03/19
Kriegskuchen im Atombunker
Die 39. Duisburger Akzente – Bühne 03/18
Schlachten werden nie gewonnen
Die 39. Duisburger Akzente unter dem Motto „Nie wieder Krieg?“ – Prolog 03/18
Literarische Lebensbilanz am Hafen
Poetische Werkstatt Ruhrort setzt mit Lenz-Lesung Akzente – Literatur 03/16
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25