Ein Zitat aus dem Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ von Robert Musil: „Ein ewiges Warten auf etwas, von dem man nichts anderes weiß, als dass man darauf wartet.“ Das ist ein Problem, auch mit dem Älterwerden. Denn Erkenntnis zu erlangen ist ein dornenreicher Weg, gegen den die Aneignung von Wissen fast einfach erscheint. Das Problem schleppt der 16-jährige Schüler Törleß Ende des 19. Jahrhunderts in seinem Militärinternat mit sich herum, heute könnte er seine Fragen an die pseudo-allwissende KI stellen. Ob sich dann Erkenntnis einstellen würde? Wer weiß das schon.
Young ‘n‘ Rotten – das junge Ensemble des Bochumer Off-Theaters Rottstr 5 zeigt seine Version von Musils Debütroman aus dem Jahr 1906. Es sollte Musils wichtigster und bekanntester bleiben. In den dunklen Bögen unter den Schienensträngen der Glückauf-Bahn nach Gelsenkirchen geht es um die Frage, wie Gewalt als Mittel zum Machtgewinn dienen kann. Die Zöglinge im Internat sind auf der Suche nach der eigenen Sexualität, auf der Suche nach sich selbst. Sie testen auch aus, wie sich sadistische Triebhaftigkeit anfühlt und wie man damit vorteilhaft umgehen kann. Musil ahnte die spätere Entwicklung zum Faschismus in seinem Roman bereits voraus. Young ‘n‘ Rotten zeigen das Stück in einer Fassung ohne die „Verwirrung“ im Titel von Akbar Paktin, der auch Regie führt.
Alles beginnt mit einem Diebstahl unter den Schülern. Basini, ein kleiner Gernegroß, lebt über sein Budget, hat Schulden und klaut aus Not. Reiting, Beineberg und Törleß ertappen ihn dabei, doch anstatt ihn der Anstaltsleitung zu melden beschließen sie, ihn zu „Versuchszwecken“ zu missbrauchen. Der eine übt schon mal für seine militärische Laufbahn, Törleß interessiert sich für Machtspielchen, der dritte ist einfach Sadist. Anfangs scheint Törleß eher amüsiert über die Art und Weise des Sklaventums, doch mit der Zeit quälen ihn Zweifel an der Welt und an den imaginären Zahlen. Dann nehmen die teils sexuellen Erniedrigungen gegenüber Basini zu, irgendwann ist die ganze Klasse involviert – und Basini in Lebensgefahr. Törleß trifft eine Entscheidung. Seien wir gespannt, wie es an der Bochumer Rottstraße ausgeht.
Törleß | 26.9. (P), 10., 26.10. je 19.30 Uhr | Rottstr 5 Theater, Bochum | 0163 761 50 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Wetterleuchten der Veränderung
Alexander Ritter inszeniert „Wir, Kinder der Sonne“
„Es geht nur noch darum, das irgendwie zu beherrschen.“
Auftakt der Bochumer Klimawoche von „correctiv“ am 4.11. in der Rottstr. 5 – Spezial 11/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
„Bullshit von der AfD“
Die Leitung des Bochumer Theaters Rottstr 5 über Fördergelder der freien Szene – Bühne 02/19
Stoisch sind die Salatköpfe
„Die Kopien“ am 12.10. am Rottstr5-Theater in Bochum – Bühne 10/18
Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18
Das Jahr beginnt mit Flüchen
Komödien sind nicht alles im Theater – Prolog 01/18
Deutschland mal zehn
„Deutschland Shorts“ bringt 10 Mini-Stücke im Depot und an der Rottstraße auf die Bühne – Theater 11/17
Szenische Revolution
Lukas Vogelsang mit Hamster in Bochum – Lesezeichen 09/17
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25