Die Welt ist ungerecht und war es vielleicht schon immer. Widerstand gegen die Diktatur des neuzeitlichen Kapitalismus hat seine, auch blutige, Historie. Besser sollte es sein, sich im System einzugraben um es von innen zu verändern. Doch für manche hat sich der „Marsch durch die Institutionen“ natürlich gelohnt. Unmerklich haben viele die Seiten zwischen Kapital und Ausbeutung gewechselt, wollen heute nichts mehr von ihrer von Idealen geprägten Vergangenheit wissen, schauen wir uns beispielsweise die grüne Bewegung heute an, die es immerhin von der Graswurzel zum schicken Dienstwagen geschafft hat.
Die beiden Freunde Jan und Peter wollen das alles nicht hinnehmen, sie brechen nachts in Villen ein, stehlen nichts, aber sie hinterlassen Unordnung und eine Botschaft, die zu Unsicherheit im Besitzstand führen soll: „Die fetten Jahre sind vorbei“. Der gleichnamige Film von Hans Weingartner führte die Gesellschaftsanalyse mit emotionaler Dreiecksgeschichte 2004 sogar ins Festival nach Cannes. Die eingebettete Auseinandersetzung der Generationen ist jetzt als Theaterstück am Bochumer Rottstr 5 Theater zu sehen.
Die innovative Bühne in der kleinen Katakombe unter der S-Bahn-Linie hat Gunnar Dreßler für die Young ‘n‘ Rotten Produktion eingerichtet, Benjamin Werner inszeniert den eigentlich ungleichen Kampf um Gerechtigkeit in der Gesellschaft und die ewige Geschichte um große Gefühle. Aber gibt es aus dem immer größer werdenden Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich überhaupt noch eine Lösung?
Jan und Peter und dann auch die hochverschuldete Jule versuchen es eben mit Verunsicherung in den diversen Villenvierteln. Dass sie dabei auch die Hütte von Jules Gläubiger verwüsten, scheint erst einmal folgerichtig, doch die Aktion läuft schief, ein Handy bleibt liegen. Bei der Wiederbeschaffung ist der alte Herr allerdings daheim, er erkennt Jule, letzte Chance scheint eine Entführung. Doch der reiche Sack ist Alt-68er und als ehemaliges hohes Tier im linken SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund) natürlich argumentationsgestählt. Leicht wird die Auseinandersetzung um die großen Ideale also nicht werden. Und dann ist da ja auch noch aus der Gewalt gegen Sachen Terrorismus geworden.
Die fetten Jahre sind vorbei | Fr. 29.7. (P) | Rottstr 5 Theater, Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wetterleuchten der Veränderung
Alexander Ritter inszeniert „Wir, Kinder der Sonne“
„Es geht nur noch darum, das irgendwie zu beherrschen.“
Auftakt der Bochumer Klimawoche von „correctiv“ am 4.11. in der Rottstr. 5 – Spezial 11/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
„Bullshit von der AfD“
Die Leitung des Bochumer Theaters Rottstr 5 über Fördergelder der freien Szene – Bühne 02/19
Stoisch sind die Salatköpfe
„Die Kopien“ am 12.10. am Rottstr5-Theater in Bochum – Bühne 10/18
Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18
Das Jahr beginnt mit Flüchen
Komödien sind nicht alles im Theater – Prolog 01/18
Deutschland mal zehn
„Deutschland Shorts“ bringt 10 Mini-Stücke im Depot und an der Rottstraße auf die Bühne – Theater 11/17
Szenische Revolution
Lukas Vogelsang mit Hamster in Bochum – Lesezeichen 09/17
„Wir haben die Spielplan-Hoheit“
Hans Dreher erklärt in Bochum den „Rotten Summer“ 2017 – Premiere 08/17
Spekulation auf Solidarität
„Coop 3000“ vom 13.-16. Juli an der Rottstr. 5 und anderen Orten – Spezial 07/17
Machtkampf in der Sprechstunde
„Oleanna“ am 4.3. im Rottstr5-Theater in Bochum – Theater Ruhr 03/17
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23