1899. Zu dieser Zeit sieht es hier noch anders aus: Das Ruhrgebiet ist geprägt von Kohle, die aus den Schächten in der Tiefe geholt wird, die den Bergleuten ins Gesicht geschrieben steht und die in winzigen Partikeln durch die sie umgebende Luft schwirrt – ob unter oder über Tage. Hätte es im Jahr 1899 einen Staatenbund gegeben, der sich um Schadstoffgrenzwerte schert, er hätte ein Verbot der Zechen gefordert. Aber 1899 ist anders. Es gibt keine EU, die Messstationen aufstellt oder die Luftqualität in Städten anprangert; auch wird es noch lange dauern, bis die Fabriken der Region zu Museen und Theatern werden, bis Bahntrassen Fahrradwege werden und Zollverein Weltkulturerbe. 1899 – genau hier setzt das Rottstr. 5 Theater mehr als 100 Jahre später an, um in der Zeit zu reisen.
Denn während im letzten Jahr der Steinkohleförderung die Museen im Ruhrgebiet mit 17 Ausstellungen die Symbiose von „Kunst & Kohle“ endgültig besiegeln, geht der Geheimtipp der regionalen Theaterszene mit dem Drama „Die im Schatten leben“ zurück an den Anfang der Industrialisierung: Detailgetreu und mit einem Blick für das Gegenwärtige reiht sich Emil Rosenows Theaterstück als naturalistische Milieustudie ein in die Riege jener Dramen, die ihre Augen nicht vor den Missständen ihrer Zeit verschließen. Heute gilt es als vergessen. Umso bedeutender ist daher sein Erscheinen im Programm des hiesigen Kunstmarathons, skizziert es doch vor allem in der Retrospektive von Strukturwandel, Zechensterben und grünen Hauptstädten den weiten Weg, den diese Region bereits hinter sich gelegt hat.
Rosenows sozialpolitisch geprägtes Theaterstück ist zur Basis eines 45-minütigen szenischen Vortrags geworden, der an eben jenen Orten dargeboten wird, die genauso für den Wandel stehen wie stillgelegte Zechen und Fördertürme: Kunstmuseen. Im Juli ist er im Duisburger Lehmbruck Museum, im DKM und im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop zu sehen. Dem Ensemble um Regisseur Hans Dreher gelingt dabei mit Rosenows Drama ein wichtiger Beitrag, der an eine Welt erinnert, die heute Mythos ist und mit der doch alles angefangen hat.
„Die im Schatten leben“ | So 1.7. 15 Uhr im Josef Albers Museum Quadrat Bottrop | So 8.7. 15 Uhr im Lehmbruck Museum Duisburg | So 22.7. 12 Uhr im DKM Museum Duisburg | www.rottstr5-theater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Im Unterbewussten
„Surreale Welten“ im Lehmbruck Museum
Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Skulptur in Bewegung
Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22
Teil des Museums
Die Erwerbungen des Freundeskreises für das Lehmbruck Museum
Wetterleuchten der Veränderung
Alexander Ritter inszeniert „Wir, Kinder der Sonne“
Das Prinzip der Form-Schöpfung
„Lehmbruck – Beuys“ in Duisburg – Kunstwandel 08/21
Sachlich, Realistisch, Magisch
DU: Lehmbruck Museum | Di-Fr 12-17, Sa-So 11-17 Uhr
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23