So richtig hat das Jahr 2018 noch gar nicht angefangen, da wirken bereits fürchterliche Flüche in die Theater der Region, kleine Häuser und nicht so riesige Flüche - zugegeben, aber dennoch, wo die „Jugend ohne Gott“ (Kammerspiele Bochum) auf Orientierung wartet, wo Metropolis in seiner Dystopie versinkt (Grillo Essen), da sind es eher die Siegfrieds, die Sisyphose und die Humbert Humberts dieser Welt, die sich dem Schicksal allein stellen müssen, ob in Moers oder Bochum – das spielt ja wohl keine Rolle hier in unserer wunderbaren Metropolregion.
Das kleine Schlosstheater in Moers jedenfalls hat die historische Herausforderung erkannt und lässt den ewigen Kleinkrieg entfesseln, um Geld, Gold, Immobilien und Macht am Niederrhein. Das Stück „Der Ring. Rheingold im Königssee“ hat aber eine neue, alte Bedeutung am Moerser See gleichen Namens: Wer Gemeineigentum privatisiert, geht zwangsläufig unter. Das sei der Fluch der Götter von Mutter Natur. Ausgesprochen wird der im Wallzentrum mitten in der Innenstadt: einst erhoffte Shopping-Mall (1975), heute eher kommunales Sorgenkind. Und niemand gibt das Gold, die Landschaft zurück. Hier inszeniert Ulrich Greb gesangfrei seinen Ring. Und – wie bei Wagner steuert alles auf eine finale Katastrophe zu. Oder?
Auch für den abgezocktesten aller Menschen wurde die finale Katastrophe einst zur persönlichen Niederlage. Er, der Göttervater Zeus überlistete und den Tod entmachtete, wird von den Göttern verflucht, in den Hades gesteckt und lebenslänglich gequält. Waterboarding wäre nix dagegen. Sisyphos musste fortan einen Steinblock den Hügel hinaufrollen. Dumm nur, dass der, ehe er fast oben war, wieder zurückkullerte und der Arme immer wieder von vorn begann. Romy Schmidt inszeniert im Bochumer Prinz Regent Theater nun „Sisyphos! – Der Berg ruft...“. Das erinnert fatal an Louis Trenker („Du bist der König der Berge“) und den Fluch am Matterhorn. Auch Louis rann der Schweiß ja immer schwarz-weiß von den Gliedern.
Den letzten Fluch bearbeitet Alexander Ritter im Brückenrund an der Bochumer Rottstraße. Im kleinen Off-Theater geht es um Lolita und die verbotene Liebe. Dolores Hazes Name ist längst zum Schlagwort verkommen, ihre Geschichte an gesellschaftliche Realitäten umgedeutet für Kindfrauen, blutjunge Models, Partnerbörsen, etc. angepasst. Doch in dem Roman von Vladimir Nabokov (1955) geht es eher um den Fluch der Obsession, es geht um Leben und Tod, Sex und Crime und um ein erzähltes „Roadmovie“ quer durch die USA. Es ist die Geschichte vom Literaturwissenschaftler Humbert Humbert, der 1952 im Gefängnis auf seinen Prozess wartet.
Don't be alarmed. Das Frühjahr hat auch seine schönen Seiten. Doch wer die Sorgen der Erde satt hat, fliege in die Galaxis und gedenke so, das Ärgste zu versäumen. Das macht Stanislaw Lems Astronaut Ijon Tichy auch so. Bis er zum „Achten Futurologischen Weltkongress“ in Nounas, der Hauptstadt Costricanas geladen wird und dort als Drogenjunkie unter die Räder kommt. Tomas Schweigen inszeniert den Einsatz von „Benignatoren“, um einen Diktator im Amt zu halten, am Theater Oberhausen.
„Der Ring. Rheingold im Königssee“ | 23.2.(P) 19.30 Uhr| Schlosstheater Moers | 0284 18 83 41 10
„Sisyphos! – Der Berg ruft...“ | 9.3.(P) | Prinzregenttheater Bochum | 0234 77 11 17
„Lolita“ | 27.1.(P) 19.30 Uhr | Rottstr 5 Theater Bochum | 0163 761 50 71
„Der futurologische Kongress“ | 2.2.(P) 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
Disco und Diskurs
Festival am Theater in Oberhausen – Prolog 04/23
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Eine ganze Stadt als Manege
30. Internationales Welttheater der Straße – Festival 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23