Bertolt Brecht war nicht der Erste, der Macheath auf der Bühne die Ellbogen ausfahren ließ. Die Figur entstammt ursprünglich John Gays „The Beggar‘s Opera“ aus dem Jahr 1728, welche Brecht, Kurt Weill und Elizabeth Hauptmann für ihren Welthit „Die Dreigroschenoper“ (1928) adaptiert haben. Darin gerät der Ganove Macheath alias Mackie Messer in Schwierigkeiten mit der Bettelmafia, als er die Tochter ihres Anführers Jonathan Jeremiah Peachum heiratet. Der ist gegen diese Verbindung und beschließt, ihn für seine Vergehen anzuzeigen. Als Mackie jedoch der Polizei entkommt, stellt Peachums Frau Celia ihm eine Falle.
In den letzen Jahren wurde der Stoff – wohl aufgrund seines Alters und seiner Bekanntheit – häufig nostalgisch inszeniert. Die neue Produktion des Urban Arts Ensemble Ruhr unter der Regie von Neco Çelik verfolgt einen anderen Ansatz: „MC Messer“ will die Vorlage als „Hip Hop-Operette“, so der Untertitel, in die Gegenwart führen. Bereits Brecht und Hauptmann haben Gays Satire für ein modernes Großstadtpublikum aufbereitet. Die Themen aber sind gleich geblieben: Verarmung und Kriminalität, Konkurrenzkampf und Egoismus (auf den Punkt gebracht im Satz: „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“)
In der „MC Messer“-Fassung von Neco Çelik, Matthias Faltz und Marc Becker erhalten die Peachums zwar Allerweltsnamen, sodass sie nun Herr und Frau Springmann heißen. Aber ihr Familienbetrieb verfügt über immer noch über Geld und Macht, mit denen sie nicht nur die Bettler auspressen, sondern sich auch gegen die Gangstertruppe von Mackie stemmen. Der muss sich hier als Migrant ohne Duldung und Arbeitserlaubnis durchschlagen.
Die größten Abweichungen von der „Dreigroschenoper“ wird es wohl bei einem ihrer wichtigsten Erfolgsfaktoren geben: Kurt Weills Musik mit Elementen aus Jazz-, Blues- und Jahrmarktsmusik, denen der Komponist einige Seitenhiebe auf die bürgerliche Oper hinzugefügt hat. In „MC Messer“ sind es Hiphop-Beats (Songwriting und Rap übernehmenBush.idaundShrimp Cake), die Mackies Geschichte begleiten.
MC Messer | R: Neco Çelik | 19., 26.4., 8.5., 28.6 je um 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25