Knapp drei Jahre vor dem Erscheinen von Victor Hugos „Der Glöckner von Notre-Dame“ verordnete ein Polizeipräfekt allen Pariser Lumpensammlern das Tragen von ovalen Kupferplatten. Wer ohne sie durch die Straßen streifte, um alte Stoffe einzusammeln, galt als Vagabund, als Unwillkommener. Das Dekret knüpfte an vorhergehende Verschärfungen an, gerichtet gegen Landstreicher, Lumpensammler, Gauner, Bettler oder Prostituierte. Offenbar schwebten Hugo beim Schreiben seines Romans die sozialen Verwerfungen seiner Zeit vor – schließlich widmet er sich darin sozialen Randfiguren, wenn auch denen im spätmittelalterlichen Paris um 1482.
Mit zwei dieser Außenseiter befasst sich Armen Hakobyan, Co-Intendant des Essener Aalto Balletts, in seiner gleichnamigen Ballett-Adaption in zwei Akten mit Uraufführung am 15. November: Da ist der titelgebende, seit seiner Geburt entstellte Quasimodo, der mit Erlaubnis des Geistlichen Claude Frollo in der berühmten Kathedrale lebt und die Glocken läutet. Und da ist Esmeralda, Tochter einer Sexarbeiterin, die unter Sinti und Roma aufwächst und den Antiziganismus ihrer Zeit erfährt.
Vom Turm aus erblickt Quasimodo Esmeralda und verliebt sich in sie. Dumm nur, dass sein Ziehvater Frollo auch ein Auge auf die junge Tänzerin geworfen hat. Die aber liebt den Soldaten Phoebus, den daraufhin Frollo aus Eifersucht absticht. Die Ordnungshüter beschuldigen Esmeralda des Mordes – so entspinnt sich eine Geschichte mit einigen Nebensträngen und Wendungen, Intrigen, einem Hexenprozess und einem Sturm von Armen auf Notre-Dame.
Die Geschichte der zwei Außenseiter nutzt Hakobyan für sein Handlungsballett um Schönheit und Hässlichkeit, Liebe und Eifersucht, Einsamkeit und Begierden. Der unter anderem in Armenien und Bulgarien ausgebildete Ballettmeister setzt auf eine Mischung aus einer klassisch geprägten Tanzsprache und zeitgenössisch-abstrakten Elementen, um das Seelenleben seiner Figuren auszudrücken. Neben spätromantischen Kompositionen von Rachmaninow und Korngold begleiten Musikstücke von Schostakowitsch und Franz Schreker seine Choreografie.
Der Glöckner von Notre-Dame | 15. (P), 23.11., 5., 7.12., 10., 18., 29., 31.1., 6., 18.2., 5.3. | Aalto Theater Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Körper-Geschichten
„Glitch Witch“ bei PACT Zollverein
Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25