Putin nennt mögliche Friedenstruppen in der Ukraine „legitime Angriffsziele“. Wer hätte vor vier Jahren gedacht, dass es einmal so weit kommt? Sie waren nie weit weg, die kriegerischen Auseinandersetzungen. Gerade mal zwei Jahrzehnte seit den Jugoslawienkriegen. Es sind immer die Schlachtfeste um Besitz und Macht für wenige – auch wenn viele in Westeuropa dachten, Krieg sei nur bis ins vergangene Jahrhundert schick gewesen. Ist er heute noch. Und ein altes Mittel der Wahl für neue Kriegsgewinnler, die neue Kriegswirtschaft und die neuen Kriegsanleihen – sorry, heute heißt das ja Sondervermögen. Zahlen tun die Bürger aber doch, was Politikgötter, Wirtschaftskapitäne und die endlose Schar gieriger Kriegswaffen-Aktionäre ausgeheckt haben.
Diese Logik ist nicht neu. 421 vor Christus erzählt der griechische Dichter Aristophanes in seiner Komödie „Der Frieden“ vom griechischen Winzer Trygaios, der auf einem Mistkäfer in den Olymp fliegt, um Zeus nach dem Grund für die ständigen Kriege der Griechen zu fragen. Zeus ist wohl nicht da, aber der Gott des Krieges erklärt ihm, dass er die Göttin des Friedens in einen Schacht geworfen habe, der sich – man glaubt es kaum – im Garten des gebeutelten Winzers befinde. Der will natürlich sofort den Frieden ausbuddeln, doch plötzlich sind sie alle da, damals wie heute: „die Konzern- und Landbesitzer, Generäle, Popen, Panzer, die bekannte Kumpanei“ (aus dem Lied „Für Mikis Theodorakis“ von Franz Josef Degenhardt). Diese zeitlose Geschichte bringt das Schlosstheater Moers als erstes Stück der neuen Saison nach der Ära von Ulrich Greb auf die Bühne. Wie immer ist die einfache Unterscheidung in Gute und Böse jenseits von Friedenszeiten nicht leicht zu treffen: War ein Schmied in der Antike auf der falschen Seite, wenn er scharfe Schwerter produziert hat, oder lag er richtig, wenn er scharfe Sensen verkauft hat? Unter der Regie von Daniel Kunze wird das Ensemble den uralten Text von Aristophanes in der Bearbeitung des französischen Theatermachers Antoine Vitez weiterentwickeln – und dabei sicher auch die Frage beantworten, ob man mit einfachen Trump-Deals das mörderische Schlachten in Europa beenden kann.
Der Frieden | 25. (P), 31.10., 1., 2., 7., 9., 14., 16., 29.11. | Schlosstheater Moers | schlosstheater-moers.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25