Vor den großen Katastrophen, viele ältere Menschen werden sich noch erinnern können, gab es viele Möglichkeiten ins neue Jahr zu feiern. Viele Lichter machten die Nacht zum Tag, es wurden riesige Feuerwerke abgebrannt, die Theater schenkten am Abend nach der letzten Vorstellung Sekt und O-Saft aus und luden zum Hüpfen und Springen ein.
Heute ist alles anders. Massen-Feuerwerk ist zu Recht geächtet, wegen Mangel bleiben die Innenstädte dunkel, nur die hässlichen Turnbeutel-Karren (SUVs) werden immer größer – Ergebnis: für die Elektrifizierung kratzen Kinder das Kobalt aus der Erde und wegen des Monsterreifen-Abriebs ist Asthma im Ruhrgebiet bald wieder auf dem Vormarsch. Davon geht die Welt nicht unter (Zarah L.) und in Oberhausen spielt und singt das Schauspielhaus-Ensemble an dem Jahreswechsel-Samstag und beschwört: „Gute Hoffnung“ (31.12. 21 Uhr, Theater Oberhausen).
In Moers am Schlosstheater zeigen sie lieber die blutige Welt hinter dem Wahnsinn Normalität. Die Inszenierung von Damian Popp mit fliegenden Wurstwaren ist nix für Vegetarier. Den letzten Abend des Kriegsjahrs 2022 bestreiten dennoch die „Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ von Rosa von Praunheim (31.12. 18 Uhr, Schlosstheater Moers). Doch Ausnahmen bestätigen bekannterweise immer die Regeln.
Auch im Bochumer Schauspielhaus wird Silvester gesungen, aber die Zuschauer:innen tauchen in „Mit anderen Augen“ auf poetische Weise in die Welt der Blindheit ab. Ein szenisches Schatten-Hörstück, das in faszinierenden Grautönen, die Farben der Wahrnehmung feiert. Visuelle Highlights, die die Welt des Nicht-Sehens zumindest im Geiste erlauchten (31.12. 21 Uhr, Schauspielhaus Bochum).
Das wären nun drei Schauplätze für Theatergänger:innen an diesem Abend. Doch über die Ausnahme muss noch geschrieben werden. Denn wer in Bochum um 22.30 Uhr aus der dunklen Welt zurückkehrt, hat das Party-Ticket bereits in der Tasche. „Die große Silvesterparty“ im Foyer des Schauspielhauses startet nämlich unmittelbar nach dem langen Applaus für den furiosen Abend der erfahrbaren Blindheit. Mit DJ DJan, den viele Bochumer vielleicht noch von den Apollo Sounds im Planetarium kennen, wird dann abgefeiert und getanzt bis ins neue Jahr. Die gebeutelten Taxifahrer freuen sich schon: für sie ist das die „Heilige Nacht“ des Jahres. Hoffentlich.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zusammen weniger einsam
Gesangsabend am Schauspielhaus
Familiendrama
„Die Brüder Karamasow“ im Schauspielhaus
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Disco und Diskurs
Festival am Theater in Oberhausen – Prolog 04/23
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23