Vor zehn Jahren ist „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek erstmals für die Bühne aufbereitet worden. In dem Text über die damalige europäischen Flüchtlingspolitik und die schweren Bootsunglücke vor der Mittelmeerinsel Lampedusa behandelt die Literaturnobelpreisträgerin mit der ihr eigenen Mischung aus alltäglicher und künstlicher Sprache Menschenwürde und Meinungsfreiheit, verleiht den Flüchtlingen eine Stimme und kritisiert die „Festung Europa“. Jetzt hat sie angesichts der Enthüllungen des Recherchekollektivs Correctiv über das Treffen von Rechtsextremen, Identitären sowie Mitgliedern von AfD und CDU in Potsdam, bei dem ein „Masterplan zur Remigration“ vorgestellt wurde, die Fortsetzung „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ geschrieben. Diese inszeniert Johan Simons, Intendant des Schauspielhauses Bochum, mit Ensemble-Mitgliedern sowie Akteurinnen und Akteuren der Stadt.
Am Kern von Jelineks Kritik hat sich nichts geändert: Noch immer sprechen viele Politikerinnen und Politiker gerne von europäischen Werten, um im nächsten Satz schnelle Abschiebungen zu fordern. Mit dem Postdamer Treffen sind nun aber diejenigen offenbar geworden, die am lautesten nach einer Vertreibung von Millionen schreien – und nun obliegt es der Öffentlichkeit, auf ihre Pläne zu antworten. „Wir müssen uns positionieren und unser Bekenntnis zu europäischen Werten, zu Vielfalt und zu den Menschenrechten offen zeigen“, erklärt Dramaturg Marvin Müller. „Unser Haus hat immer Wert auf ein sehr diverses Ensemble gelegt, weil wir Theater für alle machen wollen und alle bei uns willkommen sind. Diese Haltung wollen wir nun in die Stadt hineintragen, die immerhin selbst massiv von Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern geprägt ist. Deshalb zeigen wir die Inszenierung als Intervention auf den Stufen des Schauspielhauses.“ Eine Handlung im klassischen Sinne wird es dabei nicht geben, wohl aber eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Positionen – und mit den Herausforderungen, denen sich Migrantinnen und Migranten im vermeintlich so offenen Deutschland stellen müssen. „Im Vergleich zu anderen Ländern gibt es bei uns zum Beispiel enorm viel Bürokratie“, so Müller. „Das macht es vielen Menschen schwer, überhaupt eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Dabei wissen wir doch, wie bereichernd Zuwanderung sein kann. Das wollen wir mit unserer Inszenierung unterstreichen: Wir wollen das Wir darstellen.“
Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah | 2., 4., 9., 19., 26.6. je 19.30 Uhr | Schauspielhaus Bochum (Vorplatz) | www.schauspielhausbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Überleben in kriegerischen Zeiten
„Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25