Dieser Aufbruch in die Moderne, in die Neue Musik war zugleich ein Rückfall ins Primitive, als Igor Strawinskys „Le sacre du printemps“ 1913 Premiere feierte. Denn der dissonante und perkussive Rhythmus – „der panische Schrecken der Natur vor der ewigen Schönheit“, wie Strawinsky kommentierte – bedingte damals, dass diese berühmte Pariser Uraufführung mit Pfiffen goutiert wurde, bevor sich das bürgerliche Publikum in Tumulte und Handgemenge verlor. Adorno sprach in dieser Hinsicht vom „Tumultösen“.
Zahlreiche berühmte Tänzer:innen und Choreograf:innen haben sich seitdem daran gewagt, eine eigene Interpretation dieses Skandalstücks auf die Bühne zu bringen – von Mary Wigman, über Maurice Béjart bis hin zu Pina Bausch. In diese Tradition reiht sich auch die Kompanie Danza Contemporanea de Cuba (zu Deutsch: Zeitgenössischer Tanz Kubas) ein, die 1959 gegründet wurde, im Jahr, als Fidel Castros und Che Guevaras Revolution die US-Amerikanische Hegemonie von der karibischen Insel fegte.
Trotz der antiimperialistischen Doktrin des Landes fördert Miguel Iglesias Ferrer, der Direktor der Kompanie, nicht nur junge, kubanische Choreograf:innen, sondern setzt ebenso darauf, internationale Künstler:innen in die Produktionen einzubinden. Die Bühnenergebnisse sind folglich eine Kombination aus einem modernen amerikanischen Theater, afro-karibische Tanzstilen und klassischem europäischem Ballett. Hinzukommen avantgardistische Motive wie eben in „Consagración“, ein Mix aus afrokubanischem Tanz und Igor Strawinskys erwähntem „Frühlingsopfer“, den Danza Contemporanea de Cuba u.a. im Schauspielhaus Bochum aufführen.
Mit den Franzosen Christophe Béranger und Jonathan Pranlas-Descours fanden sich zwei Choreographen aus der modernen, europäischen Szene, welche die Partitur von „Le Sacre du Printemps“ als kubanische Version adaptierten. Wie in „Coil“ – einem, weiteren an diesem Gastspielabend gezeigten Stück – dreht sich „Consagración“ um das Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft. Und das betrifft vor allem jene auserwählte Jungfrau, die bei Strawinsky für einen ominösen Frühlingsgott geopfert wird. Dieses archaische Ritual wird in der kubanischen Version hinterfragt: als Opferung des gesamten Kollektivs.
Danza Contemporanea de Cuba | C: Christophe Béranger / Jonathan Pranlas-Descours | 9. & 10.12., jeweils 19.30 Uhr | Schauspielhaus Bochum | 0234 3333 5555
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Interzone
Urban Dance im Theater Oberhausen
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Reigen aus Lügen
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 01/23
Heldentanz
„Odysseus“ am MiR
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Erkenntnisstunde für den Westen
Radouan Mrizigas „AKAL“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 11/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22