Viele Menschen bekennen sich zur Liebe zur Natur. Das hält allerdings die meisten nicht davon ab, Tiere und Pflanzen für die eigenen Vorteile auszunutzen. Luc Teichmann ist da anders. Der Protagonist von Theresia Walsers Monolog „Eschenliebe“, den das Schauspielhaus Bochum im Oval Office zur Aufführung bringt, ist weder Naturschützer noch -freund, sondern vielmehr ein Liebhaber im wahrsten Sinne des Wortes: Der vereinsamte Sachbearbeiter, der bei einer großen Versicherung alles auf Zahlen und Fallnummern reduziert, hat sich in eine Esche am Stadtrand verliebt. Teichmann kämpft für „Ash“ – wie er sie zärtlich nennt – gegen den gefährlichen Sahara-Staub, die Trockenheit und die Sommerhitze, bis er beim abendlichen Gießen auf seinen Kollegen Albert trifft. Muss er sich jetzt outen und seine Neigung gestehen? Oder kann er weitermachen wie bisher?
Was wie eine Farce klingt, ist bei Walser weitaus mehr als das. Schließlich geht es um die Frage, ob Gefühle überhaupt falsch sein können und ob sie der Akzeptanz durch die Gesellschaft bedürfen, nur weil diese sie als „anormal“ ansieht. Müssen Fühlen und Begehren überhaupt gerechtfertigt werden? Und wer entscheidet, wo eine Grenze gezogen wird? Wie sollte das Verhältnis zwischen Mensch und Natur aussehen? Ist die permanente Abholzung des Regenwaldes etwa „schicklicher“ als das Verlangen, das Teichmann empfindet? All das lässt Theresia Walser in das Stück einfließen, ermöglicht aber ebenso eine Diskussion um sexuelle Identität und gesellschaftliche Normen. Welche Aspekte Regisseur Albrecht Schroeder in seiner Inszenierung aufgreift und wie Schauspieler Dominik Dos-Reis diese umsetzt, wird sich zeigen – noch ist die Probenarbeit in vollem Gange. Übrigens: Teichmanns Verlangen ist mitnichten eine bloße Erfindung, sondern als Dendrophilie bekannt. In London wollte eine Frau einen Baum sogar heiraten. Ihre Familie hat sie daraufhin für verrückt erklärt.
Eschenliebe | 13. (P), 14., 25.4. je 20 Uhr | Schauspielhaus Bochum, Oval Office | www.schauspielhausbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25