Im Antikriegsstück nach Ágota Kristófs gleichnamigem Roman versuchen Zwillingsbrüder, durch unerbittliche Abhärtung einen Krieg zu überleben.
trailer: Frau Jeckel, die russischen Drohnen fliegen schon über Polen. Wie nah ist das Szenario aus Ágota Kristófs Roman „Das große Heft“?
Jette Steckel: Sehr nah. Nur dass bei Kristof wir die Aggressoren sind, die Deutschen, während Russland zu den Befreiern zählt. Die Situation in Europa nähert sich aber einer Bedrohlichkeit an und damit der Welt der Zwillinge, die in der Geschichte von Ágota Kristóf in einem nicht näher definierten Kriegsgebiet angesiedelt ist.
Sollte man im Fall der Fälle tatsächlich wie die Zwillinge auf Resilienz bauen? Also: Sich abhärten, singen und nicht allein sein?
Das ist eine Frage der Interpretation. Man kann die Zwillinge als Täter und Opfer lesen. Man kann sagen, sie sind ein Abbild von uns, sie machen es wie wir: Die Begegnung mit Krieg und Gewalt führt wiederum zur Ausübung von Krieg und Gewalt, wie ein Mechanismus. Am Anfang sind sie unschuldig, am Ende richten sie und lassen ihren Vater sterben. Man kann aber auch sagen: Es gibt keine andere Möglichkeit, auf die Welt zu reagieren, die sie vorfinden. Die Umgangsformen und die Verrohung erzwingen, dass sie sich wehren. Im Grunde sind das genau die gleichen Fragen, wie die, vor denen wir in Europa gerade stehen. Und vor der ich ganz persönlich stehe: Was denken wir, kann das Pendel der Gewalt unterbrechen? Resilienz ist sicher keine Lösung. Der letzte Satz in dem Roman ist: Man kann die Grenze überqueren, indem man jemanden vor sich hergehen lässt. Das heißt, du musst den vor dir Gehenden quasi opfern, um selber weiterzukommen. Das ist keine Resilienz, sondern die Anverwandlung an das, was ihnen die Welt, die sie umgibt, vorgemacht hat.
Endzeitszenarien sind nicht neu. Amerika steht möglicherweise vor einer Diktatur. Wie beklemmend wird der Abend?
Wir geben uns Mühe, dass er eher ein Ventil für Fragen wird, die wir uns gerade wohl alle stellen. Man kann sich das so vorstellen, vereinfacht gesagt, wie ein Kind, das verständnislos der beschleunigten Rückkehr von Geschichte gegenübersteht. Ich möchte nicht, dass es ein Abend wird, der nur hart ist, sondern auch Möglichkeiten zum Identifizieren und Nachdenken und Lachen bietet über eine Gegenwart – eine Gegenwart, in der wir uns wieder militarisieren.
Müsste das Stück angesichts der Erlebnisse der beiden nicht eigentlich „Das dicke Heft“ heißen?
Das ist lustig: Der Schauspieler Pierre Bokma hat auf unserem Arbeitstisch die niederländische Übersetzung der Trilogie liegen; „Das große Heft“ heißt hier: „Het dicke schrift“. Der Roman ist ja Teil einer Trilogie, und in den anderen Teilen wird auch immer von mehreren Heften gesprochen, die sie vollgeschrieben haben.
Beeinflusst der zeitgenössische Kriegsirrsinn in Europa Inszenierung und Schauspiel?
Ich glaube, das geht gar nicht anders. Wir sind ja alle Teilnehmer dieser Gegenwart. Insofern nehmen die Schwierigkeiten und die Skrupel der Darstellung auf der Bühne mit der fortlaufenden Vergegenwärtigung der Themen kontinuierlich zu. Die allgegenwärtigen Bilder von Kindern in Kriegsgebieten und die Tatsache, dass der Krieg uns näher rückt, machen den Umgang mit solchen Stoffen natürlich schwerer. Aber leider auch nötiger. Wie kann es sein, dass wir bereit sind, die Realitäten zu erzeugen, die Krieg und Waffen hervorbringen?
Würde eine Komödie da nicht mehr Spaß machen?
Vor der Bühne oder auf der Bühne? Wir als Team nähern wir uns jedem Stoff auf unterschiedlichen Wegen. Wir versuchen, unsere Form für den jeweiligen Text zu finden. Die große Herausforderung hier ist die Darstellung von Kindern im Krieg und dass es ein Roman ist und kein Stück. In Komödien bin ich eher nicht so gut (lacht) – das heißt aber ja nicht, dass es keinen Spaß macht. Es hängt eigentlich gar nicht am Stoff, die Arbeit macht Spaß in dem Moment, wo sie Sinn ergibt und das hängt immer auch mit den Menschen zusammen, die da miteinander arbeiten. Eugene O‘Neill sagte: „Only tragedies can make me happy“ (übers.: Nur Tragödien können mich glücklich machen, d. Red.).
Wird das auch ein Stück gegen neue Kriegsgewinnler, die neue Kriegswirtschaft und die neuen Kriegsanleihen – sorry, heute heißt das ja Sondervermögen?
Nein. Es geht eigentlich gar nicht darum, eine Meinung zu vertreten. Der Blick der Zwillinge, der ja erst einmal ein kindlich-naiver ist, ist zunächst nicht moralisch gefärbt und das will ich in der Inszenierung gerne beibehalten. Das, was Kristóf versucht, und das ist auch das, was die Zwillinge sich verordnen, ist nur zu sagen bzw. zu schreiben, was wahr ist. Subjektive Wahrnehmung ist verboten. Nur kurze, nicht emotionale Sätze. Und ich möchte es auch gerne im Empfinden des Betrachters lassen, was das mit uns macht.
Gibt es Hoffnung für die Zwillinge?
Ich kann da eigentlich nur persönlich darauf antworten. Die Hoffnung beginnt immer da, wo wir versuchen, nach unserem Ermessen Menschlichkeit beizubehalten. Für mich persönlich endet die Menschlichkeit vor dem Lauf einer Waffe. Und zwar jeder Waffe, auch der von uns hergestellten. Dass keine Ansicht kollektivierbar ist, ist leider, oder auch glücklicherweise, auch klar. Bei Ágota Kristóf ist die Hoffnung im ersten Teil der Trilogie insofern eingeschrieben, als dass wir nicht wissen, was die Kinder am Schluss für Erwachsene werden. Sie haben eine offene Zukunft. Die Zwillinge trennen sich am Ende und das ist weder ein Happy End noch das Gegenteil. Die Zukunft ist einfach offen.
Die Spielzeit am Schauspielhaus Bochum scheint übertitelt mit „Don‘t Panic“, widerspricht „Das große Heft“ dem nicht?
Ja, man bleibt manchmal vor dem Schauspielhaus stehen und fragt sich: Was wollt ihr mir damit jetzt sagen? Man kann das natürlich ganz einfach eins zu eins nehmen – obwohl wir uns mitten im Geschehen befinden, sollen wir Ruhe bewahren. Es ist nur die Frage, an wen sich das richtet. Wenn wir uns als die Verantwortlichen für unsere politischen und wirtschaftlichen Vorgehensweisen sehen, dann ist das eine andere Ansage, als wenn wir uns passiv dem Geschehen gegenübergestellt betrachten. Ich, als erwachsener Mensch, würde mich eher in einer Verantwortung für das sehen, was um uns herum geschieht – und ist dann nicht Panik die richtige Ansage? Zumindest sollten wir uns gut überlegen, was wir tun, oder was wir lassen sollten.
Das große Heft | Sa 1.11. (P) | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Bühne als Baustelle
„Krach“ am Schauspielhaus Bochum
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24