Ausgerechnet im März, dem ersten Monat im römischen Kalender und benannt nach Mars, dem Kriegsgott der frühitalienischen Imperialisten, begeben sich die Zuschauer mit den niederländischen Theatermacherinnen Suzan Boogaerdt und Bianca van der Schoot (BVDS) in ihrer Neukreation „Underworlds“ auf eine schamanische Reise in den Kammerspielen des Bochumer Schauspielhauses.
Mit den Settings der Vampiroper um Kate Beckinsale als kriegerische Selene hat das natürlich nichts zu tun, eher mit der Reise des Archetypus „Kleines Mädchen begibt sich in mythische Unterwelten“. Da hätten wir ganz früh den griechischen Mythos von Amor und Psyche (Apuleius, 2. Jh), die auch schon mit Merkwürdigkeiten – wie sprechendem Schilfrohr – schwierige Aufgaben lösen muss. Etwas mehr als eineinhalb tausend Jahre später hat es auch die berühmte Alice nach dem Sturz in den Kaninchenbau und diversen Flüssigkeiten, in einem Wunderland nicht gerade leicht (Lewis Carroll, 1865), genauso wie die tapfere Dorothy, die gemeinsam mit dem Blechmann im Land der Munchkins den Zauberer von Oz bezwingen muss (Lyman Frank Baum, 1900). Überall gibt es nach dem Durchgang fantastische Fallstricke, aber auch skurrile Helfershelfer auf der feministischen Reise im Theaterkeller.
Eine schamanische Oper soll es werden, auch wenn die Definition des Begriffs noch nicht ganz geklärt ist. Zwischen Performance und Videoinstallation wird das keine physische Reise, sondern eine ins Innere, als realer und tiefgreifender Prozess der Transformation, der auch die Frage beantworten soll, wie eine „Heldenreise“ aussehen kann, wenn die Frau nicht das begehrte Objekt am Ende der Reise, sondern die Reisende selbst ist. Und so begeben sich vier Frauen (Klara Alexova, Suzan Boogaerdt, Ibelisse Guardia Ferragutti, Jing Xiang), basierend auf dem spirituellen Medizinrad der Inka, auf den schmalen Pfad einer Symbiose aus darstellender und bildender Kunst, zwischen Hören und Sehen und Fühlen. Formal soll das eine Mixtur aus der Black Box der Bochumer Kammerspiele und dem gefühlten White Cube von Galerien werden. BVDS eröffnen so einen eigenen, selbst ernannten „Grey Space“. Also auf in neue virtuelle Welten, wo vielleicht neue alternative Realitäten im Theater auf uns warten.
Underworlds. A Gateway Experience | 20. (P), 21., 25.1., 8., 9.2. jeweils 19.30 Uhr | Schauspielhaus Bochum | www.schauspielhausbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
Keine Helden im Posthumanismus
„The Shape of Trouble to come“ in Bochum – Bühne 05/22
Panenka-Heber und Dialog-Doppelpässe
„Nicht wie ihr“ im Deutschen Fußballmuseum Dortmund – Bühne 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Grauen der Gegenwart
Porträt-Videoinstallation „Salamis”
Theater als Brücke
„Verbundensein“ in Bochum
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
Reigen aus Lügen
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 01/23
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22