Gender, das Zusammenspiel von sozialem und biologischem Geschlecht, lässt sich performativ neu verhandeln. „Orlando“ nach Virginia Woolfs gleichnamigen Roman erzählt davon über Jahrhunderte hinweg: Orlando, geboren im 16. Jahrhundert als junger Adliger, fällt in einen tiefen Schlaf und erwacht als Frau. Von da an durchstreift die Figur verschiedene Zeiten bis ins Jahr 1928, in dem Woolfs Roman erscheint. Die Inszenierung des Schauspielhauses Bochum und der Folkwang Universität der Künste widmet sich Fragen nach Geschlecht, Zeit und Selbstverständnis und zeigt, wie fließend Identität sein kann.
Orlando | Sa 20.12. (P) 19.30 Uhr, So 21.12. 19 Uhr | Schauspielhaus Bochum, Kammerspiele
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Totaler Kulturschock. Aber im positiven Sinn“
Schauspielerin Nina Steils über „Amsterdam“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 12/25
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Überleben in kriegerischen Zeiten
„Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Gitarrenpoesie aus Island
Mikael Máni in der Goldkante in Bochum
Zerbrechlichkeit und Schärfe
Mascha Kaléko-Lesung an zwei Orten
Geheimnisse des Universums
Das Rubin-Observatorium im Bochumer Planetarium
Zeitlose Poesie
Andreas Rebers am Bochumer Schauspielhaus
Weihnachten ist mir doch egal
Erdmöbel in der Christuskirche in Bochum
Zwischen Tradition und Moderne
Tanya Raab liest in der Dortmunder Jüdischen Gemeinde
Heimspiel
Daily Thompson + Scorched Oak im Piano in Dortmund
Jingle Bells meets Broadway
„A Musical Christmas“ am Opernhaus Dortmund
Krach mit Seele
The Courettes im Piano in Dortmund
An der Peripherie
„Vom Rande aus“ im STADT_RAUM
Demokratie Stärken – Aber Wie?
Jürgen Wiebicke in der Bücherei Rath in Düsseldorf
Gegen die Massen
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus
Zwischen Berlin und Los Angeles
Ilgen-Nur im zakk in Düsseldorf