trailer: Herr Greb, Hashtag Vergissmeinnicht – was ist das Besondere an Pflanzen der Raublattgewächse? Führen sie zum Transhumanismus?
Ulrich Greb: Diese Pflanze führt uns in das Gebiet der Sage und des Märchens und damit in gewisser Weise auch in die Science-Fiction. Das, was wir uns hier vornehmen, hat mit Science-Fiction und entfernt auch mit Transhumanismus zu tun. Aber eigentlich ist es nichts anderes als ein Memento mori. Wir haben gedacht, dass es gerade jetzt nach Pandemie und im Dauerkrisenmodus sinnvoll sein könnte, sich mit dem Tod und dem Sterben zu beschäftigen, weil damit ja ganz eng die Frage verbunden ist, wie wollen wir eigentlich leben.
Ray Kurzweil statt Trauer ist angesagt, ist also mein langes Leben als Cyborg die Krönung der Evolution?
Genau. Die Unsterblichkeit interessiert uns natürlich auch. Ray Kurzweil vertritt da eine ziemlich klare Position: Krankheit und Tod sind ärgerliche Probleme, die bis 2045 technisch zu lösen sind. Er muss halt sehen, dass er bis dahin am Leben bleibt – der Mann ist immerhin Mitte Siebzig. Darum schluckt er jeden Tag 250 Pillen und kriegt sechs Infusionen in der Woche, um seinen Organismus fit zu halten. Das ist ziemlich bizarr. In unserem Stück geht es um eine nicht weniger bizarre, aber dafür sehr viel kurzfristigere Perspektive, nämlich die, dass es schon jetzt möglich ist, aus dem digitalen Nachlass einer Person, aus Texten, Bildern, Tondokumenten einen digitalen Doppelgänger zu programmieren, der dann unbegrenzt im virtuellen Raum weiterlebt.
Über einen Avatar mit einer Person über deren Tod hinaus weiter in Verbindung stehen zu können, klingt zunächst mal tröstlich und macht den Prozess der Trauer vielleicht erträglicher. Suggeriert aber auch, dass es vielleicht gar keinen Verlust gab, sondern lediglich eine Art Metamorphose. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität werden gerade neu definiert. Wir sind inzwischen schon daran gewöhnt, mit „alternativen Fakten“ umzugehen, aber wenn es keinen Unterschied mehr gibt, ob ich mit einem realen Menschen oder mit einer digitalen Kopie spreche, hat das weitreichende Konsequenzen. Wir werden gerade Zeugen davon, dass die KI LaMDA aus dem Google-Labor offenbar ihre Persönlichkeitsrechte versucht einzuklagen. Ebenso gravierend scheint mir, dass ich mit der Überlassung meiner digitalen DNA gleichzeitig die Kontrolle darüber abgebe, was anschließend damit passiert und was in den Tiefen des Algorithmus möglicherweise mitprogrammiert wurde.
Das würde ja auch die Atomisierung des Erbrechts bedeuten.
Ja, genau. Da hängen philosophische, aber auch juristische und ganz konkrete wirtschaftliche Fragen dran und man weiß, wenn eine Menge Geld zu verdienen ist, dann gibt das dem Ganzen nochmal einen Extra-Schub. Sandra Höhne, Dramaturgin hier am Haus, und ich haben zum Thema Tod und Sterben erst einmal verschiedenen Aspekte gesammelt, u.a. zum Thema des assistierten Suizids und ob sich die Situation nach dem Wegfall des §217 verbessert hat. Das ist der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit: Wie kann ich mein Leben selbstbestimmt und würdevoll beenden. Zunächst dachten wir, die weiträumige Thematik die Form einer Collage zu fassen. Doch dann hatte Sandra die Idee, als Grundsetting eine Familienkonstellation zu nehmen. Und das probieren wir jetzt: Wir erzählen die Geschichte einer schwerkranken Frau, die ihr Leben beenden will, mit zwei Söhnen und einem Mann, der sie nicht gehen lassen will und einen Avatar von ihr in Auftrag gibt. Das ist der Ausgangspunkt für eine Palette von Situationen in einem höchst lebendigen Panoptikum mit viel Chaos und schwarzem Humor rund um ein Zentrum, das schweigt.
Aber man braucht für das Stück dann keine VR-Brille?
Nein, wir vertrauen auf die uralte Imaginationskraft des Theaters und die Fantasie des Publikums. Birgit Angele hat wieder einen magischen Raum entworfen, in dem auch die Dinge lebendig sind und in dem sich ständig die Frage der Perspektive stellt: Sind wir vor oder hinter dem Spiegel?
Übrigens gibt‘s rund um die Inszenierung #vergissmeinnicht ein Rahmenprogramm mit einer Installation der holländischen Künstlerin Vanesa Abajo Pérez, einem Interviewprojekt zum Thema Jenseitsvorstellungen und verschiedene Diskursveranstaltungen. Wir kooperieren dabei mit der Universität Duisburg-Essen, dem Niederrheinischen Freilichtmuseum Grefrath und dem Hospizverein OMEGA – Mit dem Sterben leben e.V.
#vergissmeinnicht | R: Ulrich Greb | 17.2. (P) | Schlosstheater Moers | 02841 888 54 48
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Machtmissbrauch
„Das ist Lust“ im Schlosstheater Moers
Exekutivorgane beim lustigen Reigen
„Die Polizey“ am Theater Moers – Auftritt 12/21
Bewegtes Leben
Texte von Walter Kaufmann in Moers
„Ich interessiere mich für das Chaos“
Anna-Elisabeth Frick über ihre Inszenierung von „Die Polizey“ – Premiere 10/21
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
Klaustrophobie ist ein mächtiges Bild
„Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 04/20
„Die Wunden sind offen“
Ulrich Greb zur Produktion „Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Premiere 02/20
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
„Die Verbindung von proletarischer Kultur und Hiphop ist ziemlich stark“
Der Künstlerische Leiter Fabian Lasarzik über Renegades „Chromeschwarz“ – Premiere 07/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22