„All I need is time. A moment that is mine“, sang Britney Spears. Diese besonderen Momente werden gesucht, sie werden fast nie gefunden. Auch im berühmten Roman „Lolita“ (1955) des russisch-amerikanischen Schriftstellers Vladimir Nabokov sucht ein gewisser Humbert Humbert nach diesem Kick im Moment, der ihn seit seiner frühsten Jugend verfolgt und den er in der blutjungen Lolita zu finden glaubt. Diese Figur ist im Laufe der Zeit zu einem Mythos geworden. Besungen, bekleidet, vergöttert, verfilmt. Eine ganze Welt für Pädophile, ein Archetypus der verführenden Weiblichkeit zwischen Mädchen und Frau, der den Wahnsinn in Nabokovs Werk auslöst und für Hollywood wie gemacht schien.
Auch das Theater hat der Stoff längst erreicht. Nach Jonathan Meeses „Lolita-Mutter-Nazi-Exzess“ am Dortmunder Schauspielhaus kommt das Synonym, das oft und fälschlicherweise statt eines Opfers von sexuellem Missbrauch für eine kindliche Verführerin – visuell auf die Spitze getrieben in der japanischen Mangakultur – gehalten wird, nun in Form des Nabokovschen Drehbuchs ins Moerser Schlosstheater. Der Roman selbst beschreibt die Reise durch pädophile Obsession immer aus männlicher Perspektive. Da kann sich der ältere Humbert dem Charme von kleinen „Nymphchen“, wie er sie nennt, immer weniger entziehen, er heiratet sogar Lolitas Mutter um bei ihr zu sein. Die entdeckt seine Obsession, stirbt aber, bevor sie die Tochter retten kann. Danach folgt ein Roadmovie quer durch Amerika, in dem Lolita lernt, seine Liebe auszunutzen, sie verlässt ihn sogar, während sich sein Wahn steigert. Das Unheil ist nicht mehr aufzuhalten. Am Ende sind alle Protagonisten tot, Lolita, auch noch schwanger, wurde gerade 18 Jahre alt.
Das Moerser Regieteam um Susanne Zaun und Leander Ripchinsky fragt sich nun, was gewesen wäre, wenn die junge Frau nicht gestorben wäre, wenn sie vielleicht die Paranoia und ihre Auswirkungen überlebt hätte und jetzt die Geschichte einmal aus ihrer eigenen Sicht erzählen könnte. Sie fragen sich auch, „warum „Lolita“ meist als Geschichte vom Aberglaube der kindlichen Unschuld gesehen wird“. Wie viel vom frühreifen „Liebesmythos“ würde sonst wohl übrig bleiben?
Lolita– Ein Drehbuch | 28.4. 19.30 Uhr (P), 30.4. 18 Uhr | Schlosstheater Moers | 02841 883 41 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25