„All I need is time. A moment that is mine“, sang Britney Spears. Diese besonderen Momente werden gesucht, sie werden fast nie gefunden. Auch im berühmten Roman „Lolita“ (1955) des russisch-amerikanischen Schriftstellers Vladimir Nabokov sucht ein gewisser Humbert Humbert nach diesem Kick im Moment, der ihn seit seiner frühsten Jugend verfolgt und den er in der blutjungen Lolita zu finden glaubt. Diese Figur ist im Laufe der Zeit zu einem Mythos geworden. Besungen, bekleidet, vergöttert, verfilmt. Eine ganze Welt für Pädophile, ein Archetypus der verführenden Weiblichkeit zwischen Mädchen und Frau, der den Wahnsinn in Nabokovs Werk auslöst und für Hollywood wie gemacht schien.
Auch das Theater hat der Stoff längst erreicht. Nach Jonathan Meeses „Lolita-Mutter-Nazi-Exzess“ am Dortmunder Schauspielhaus kommt das Synonym, das oft und fälschlicherweise statt eines Opfers von sexuellem Missbrauch für eine kindliche Verführerin – visuell auf die Spitze getrieben in der japanischen Mangakultur – gehalten wird, nun in Form des Nabokovschen Drehbuchs ins Moerser Schlosstheater. Der Roman selbst beschreibt die Reise durch pädophile Obsession immer aus männlicher Perspektive. Da kann sich der ältere Humbert dem Charme von kleinen „Nymphchen“, wie er sie nennt, immer weniger entziehen, er heiratet sogar Lolitas Mutter um bei ihr zu sein. Die entdeckt seine Obsession, stirbt aber, bevor sie die Tochter retten kann. Danach folgt ein Roadmovie quer durch Amerika, in dem Lolita lernt, seine Liebe auszunutzen, sie verlässt ihn sogar, während sich sein Wahn steigert. Das Unheil ist nicht mehr aufzuhalten. Am Ende sind alle Protagonisten tot, Lolita, auch noch schwanger, wurde gerade 18 Jahre alt.
Das Moerser Regieteam um Susanne Zaun und Leander Ripchinsky fragt sich nun, was gewesen wäre, wenn die junge Frau nicht gestorben wäre, wenn sie vielleicht die Paranoia und ihre Auswirkungen überlebt hätte und jetzt die Geschichte einmal aus ihrer eigenen Sicht erzählen könnte. Sie fragen sich auch, „warum „Lolita“ meist als Geschichte vom Aberglaube der kindlichen Unschuld gesehen wird“. Wie viel vom frühreifen „Liebesmythos“ würde sonst wohl übrig bleiben?
Lolita– Ein Drehbuch | 28.4. 19.30 Uhr (P), 30.4. 18 Uhr | Schlosstheater Moers | 02841 883 41 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Machtmissbrauch
„Das ist Lust“ im Schlosstheater Moers
Exekutivorgane beim lustigen Reigen
„Die Polizey“ am Theater Moers – Auftritt 12/21
Bewegtes Leben
Texte von Walter Kaufmann in Moers
„Ich interessiere mich für das Chaos“
Anna-Elisabeth Frick über ihre Inszenierung von „Die Polizey“ – Premiere 10/21
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
Klaustrophobie ist ein mächtiges Bild
„Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 04/20
„Die Wunden sind offen“
Ulrich Greb zur Produktion „Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Premiere 02/20
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23