Die Transformation der Allesfresser:innen zu Vegetarier:innen sieht im Theater irgendwie anders aus als gedacht. Beim Titel „Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ sollte doch Jede und Jeder eher nur an den Niedergang des Metzgerhandwerks denken und nicht an den Teufel. Trotzdem toben da erst einmal drei kreischend-bunte Spaßkanonen durch einen skurrilen Würstchen-Abend und erklären der sowieso gerade sterbenden Normalität da draußen den mörderischen Fleisch-Krieg. Tönnies war gestern, jetzt erklären im Moerser Schlosstheater zwei Fleischfachverkäuferinnen den gammeligen Zustand der Welt bereits vor dem Filetieren. Der Text stammt von Leinwand-Altmeister Rosa von Praunheim. Entsprechend werden als Hommage an historische cineastische Zeiten ein handgeschriebener Vorspann und die Übertitel eher vorsätzlich dilettantisch per Overheadprojektor an die durchsichtige rückseitige Kunststofffolie projiziert. Da die Frau vom Gesundheitsamt der Fleischerei immer lauert, muss ja schließlich die dauerhafte Keimfreiheit gewährleistet sein.
Aber nun zerstören erst einmal Karina (Emily Klinge) und Zarah Chi Chi (Matthias Heße) wort- und singgewaltig die Auslage ihrer Fleischerei. In gleichen rosa PVC-Lackkleidern und anfangs weißen Metzgerschürzen geht es darum, wie schlecht es dem Laden und den beiden geht, ob nicht auch Menschen zu Wurst verarbeitet werden könnten und ob nicht der Beruf selbst so hundsgemein sei. Das ganze bringen die beiden eher boshaft performativ über die Bühne mit kleinem Catwalk ins Publikum. Da fliegt das Fleisch, da laufen die beiden Rampensäue zu Höchstform auf, nur Spielfreude ist das nicht mehr, das hat eher schon orgiastische Züge. Auf einen Schlag wird es dunkel. Auftritt der mysteriösen Frau Müller, die Roman Mucha köstlich-schrullig-boshaft mit krummen Beinen, Handtäschchen und klitzekleinem auf Knopfdruck bellenden Hündchen meistert.
Das hinterhältig tiefgründige Stück mit Gesang von Rosa von Praunheim lebt von seinen dadaistischen Verwerfungen, die eine durchgehende Handlung ziemlich zerstören. Die Protagonistinnen springen geschickt von einer Szene zur nächsten, dramatisch steigert sich die Handlung in die Absurdität. Regisseur Damian Popp hat für die Uraufführung drei mächtige queere Fleischermesser zur Verfügung, die er geschickt durch die von Tanja Maderner ausgestattete Schlachterei choreografiert. Irgendwie gelangt dann eine nette reiche Sau mit Schweizer Nummernkonto auf die Bühne, die gegen Geld adoptiert werden will, doch Karina lässt das Messer blitzen für ihre Liebe zu Zarah, die jedoch nicht erwidert wird. Das alte Paar mit augenscheinlich auch Beckettschen Wurzeln bricht nun auf zu den Eidgenossen sich zu bereichern, sie schaffen das an einem korrupten Bankschalter auch, schaffen es in die Südsee, doch die mysteriöse Frau Müller hat sie als boshafter Mephisto immer beschattet und erpresst sie nun. Gibt es für die beiden wohl ein Happy End? Mehr sei hier nicht gespoilert – diesen höllischen Abend zwischen Schuld und Sühne der Fleischverarbeitung dürfen Sie nicht verpassen. Vielleicht denken sie beim nächsten Metzgereinkauf ja mal über Wolfstatzen in Öl nach. Jäger:innen und Schäfer:innen fänden das sicher ganz zauberhaft. Doch was bedeutet es für immer glücklich zu sein?
Zwei Fleischfachverkäuferinnen | Di 20.12. 19.30 Uhr | Schlosstheater Moers | 02841 883 41 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Machtmissbrauch
„Das ist Lust“ im Schlosstheater Moers
Exekutivorgane beim lustigen Reigen
„Die Polizey“ am Theater Moers – Auftritt 12/21
Bewegtes Leben
Texte von Walter Kaufmann in Moers
„Ich interessiere mich für das Chaos“
Anna-Elisabeth Frick über ihre Inszenierung von „Die Polizey“ – Premiere 10/21
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
Klaustrophobie ist ein mächtiges Bild
„Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 04/20
„Die Wunden sind offen“
Ulrich Greb zur Produktion „Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Premiere 02/20
Der Wahnsinn mit offenen Haaren
Susanne Zauns „Mutter aller Fragen“ am Schlosstheater Moers – Auftritt 12/19
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23