Elitenschelte, Lügenpresse, korrupte Virologen. Noch ein paar Wochen, dann werden wir Geimpfte die Welt als Neo-Zombies übernehmen, die paar Auf-Rechten können querdenken wie sie wollen, wir werden sie alle erwischen. Kein schönes Szenario? Oder sind es doch nur die Schlauen, die wieder einmal die Dummen ausbeuten? Wegen Klimawandel und so – oder wegen all den Asylsuchenden, die unsere Grenzen überschwemmen sollen? Bleibt es wirklich so: frei nach Tschechow, dass der Satte dem Hungrigen immerfort Lehren erteilen will? Ich bin Defätist.
Am Bochumer Rottstr 5 Theater nimmt sich Regisseur Alexander Ritter der zeitgenössischen Thematik an, adaptiert dazu Maxim Gorkis Stück „Kinder der Sonne“, dampft die eigentlich 15 vorkommenden Personen auf drei Protagonistinnen (Monika Bujinski, Yvonne Forster und Hella Birgit Mascus) ein und nennt das Ganze eine eigenwillige Bearbeitung. „Das Stück ist auf drei archetypische Figuren reduziert, die darüber verhandeln, wie der Mensch und die Gesellschaft sein sollten, und dabei den Bezug zu Teilen der Bevölkerung verlieren“, sagt er. Ritter, der gemeinsam mit Oliver Paolo Thomas die kleine Bühne unter den Bahngleisen leitet, zeichnet auch für die Ausstattung verantwortlich. Da wird neben viel Kleinteiligem und einer zeitlich schwer zu fassenden Szenerie aber wohl der für Gorki eigentlich unvermeidliche silberne Samowar zu sehen sein, der in der Vergangenheit bei Inszenierungen auch schon häufiger in der Requisite blieb.
Auch bleibt als Hintergrund eine Cholera-Epidemie, die viele nicht wahrhaben wollen, Gorki selbst thematisierte im Stück den Choleraaufstand anno 1892 an der unteren Wolga und die sich abzeichnende Zeitenwende. Das anhaltende Wetterleuchten möglicher, erheblicher Veränderungen der westlichen Gesellschaften bleibt auch heute überwiegend ungehört. Gorkis Text wird wohl deshalb von der Regie im Rottstr 5 Theater unter anderen mit Fremdtexten von Carolin Emcke und Kae Tempest verwoben, so sollen die Parallelen zur Situation in der aktuellen Corona-Pandemie und die wichtige Suche nach Antworten auf den aufgestauten Hass auf alles Mögliche verhandelt werden.
Wir, Kinder der Sonne | Sa 13.11. 19.30 Uhr | Rottstr 5 Theater, Bochum | 0163 761 50 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
„Es geht nur noch darum, das irgendwie zu beherrschen.“
Auftakt der Bochumer Klimawoche von „correctiv“ am 4.11. in der Rottstr. 5 – Spezial 11/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
„Bullshit von der AfD“
Die Leitung des Bochumer Theaters Rottstr 5 über Fördergelder der freien Szene – Bühne 02/19
Stoisch sind die Salatköpfe
„Die Kopien“ am 12.10. am Rottstr5-Theater in Bochum – Bühne 10/18
Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18
Das Jahr beginnt mit Flüchen
Komödien sind nicht alles im Theater – Prolog 01/18
Deutschland mal zehn
„Deutschland Shorts“ bringt 10 Mini-Stücke im Depot und an der Rottstraße auf die Bühne – Theater 11/17
Szenische Revolution
Lukas Vogelsang mit Hamster in Bochum – Lesezeichen 09/17
„Wir haben die Spielplan-Hoheit“
Hans Dreher erklärt in Bochum den „Rotten Summer“ 2017 – Premiere 08/17
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25