Von Paris zurück in die Provinz ging es mit einem Werk von Véronique Olmi bereits im Schauspiel Essen, als hier im Jahr 1999 ihr Drama „Die Umarmung des Skorpions“ uraufgeführt wurde. Den französischen Theaterhäusern erschien es damals als zu heikel, auf den landeseigenen Bühne ihr Stück zu spielen, in der eine Wahlstimme für den Le Pen-Clan als Familienkonflikt eskaliert. Deswegen fiel die Entscheidung auf Essen.
Über 20 Jahre später ist es erneut ein Ruhrgebietspublikum. Und wieder geht es um eine Rückkehr in die Provinz, wieder eröffnet Olmi ihren Zuhörer:innen einen Generationenkonflikt. Diesmal ist die französische Erfolgsautorin jedoch selbst in Duisburg, um im Rahmen der 43. Duisburger Akzente mit ihrer langjährigen Übersetzerin Claudia Steinitz über ihre erst kürzlich erschiene, deutsche Ausgabe ihres jüngsten Romans zu sprechen. „Die Ungeduldigen“, so der Titel, erzählt von drei Schwestern, die in den 1970er Jahren aus dem patriarchalen Muff der de Gaulle- und Pompidou-Ära ausbrechen.
Selbstverständlichkeiten erschüttert
Véronique Olmi erzählt in ihrem autobiographisch gefärbten Roman, wie das Beben des Mai 68 noch Jahre später die gesellschaftlichen Selbstverständlichkeiten erschüttert – auch oder gerade in der Aix-en-Provence. Hierhin kehrt Hélène, einer der Schwestern, von ihrem reichen Onkel aus Paris zurück, gekleidet in einem roten Regenmantel, wie sie in dieser Zeit wohl nur die Pariser Bohème nonchalant trug.
Gleich in diesem Anfangskapitel, aus dem Claudia Steinitz an diesem Abend in der Kulturkirche Liebfrauen liest, werden die Konfliktkonturen der knapp 450 Romanseiten deutlich: Während sich die drei heranwachsenden Schwestern aus den Ketten einer konservativen Umgebung befreien und um Selbstbestimmung kämpfen, entfremden sie sich zugleich von ihrer Herkunftsfamilie, gerade von ihrem Vater, einem katholisch-gläubigen Grundschullehrer. Über den erwähnten Auftritt von Hélène heißt es daher: „Sie kam aus einer Welt, von der er sich ausgeschlossen fühlte …“.
Sittlichkeitsverbrechen
Wie Olmi verrät, sei diese Figur ihrem eigenen Vater entsprungen: „Er wurde in dieser neuen Welt sehr einsam, da er sie nicht mehr verstand.“ Das findet auch in ihrem Roman Eingang, in dem die drei Frauen die Studierendenproteste verfolgen oder Simone de Beauvoir lesen. „Zugleich geht es darum, wie diese neue Zeit die Kinder erreicht: durch Bücher, Filme oder Theater“, so Olmi. „Mein Buch ist daher ein Porträt dieser Zeit voller Umwälzungen.“
Das Vergangene, von dem sich Olmis Frauenfiguren loseisen, kennt noch Begriffe wie „Sittlichkeitsverbrechen“. Denn Homosexualität gilt noch als Tabu – genauso wie eine weibliche, sexuelle Selbstbestimmung. „Bis dahin ging es darum, dass Frauen Kinder für eine starke Nation in die Welt setzen“, erinnert sich Olmi. „Die Ungeduldigen“ lässt daher auch die Meilensteine einer feministischen Emanzipation Revue passieren wie etwa das „Manifest von 343“, eine Petition, die 1971 öffentlichkeitswirksam für die Legalisierung von Abtreibungen warb. Was dieser Aufbruch bedeutete, verraten allein solche Sätze von Olmi: „Die Auflehnung war unter die Haut gekrochen, um das Verlangen zu wecken, sie pulsierte in den Körper im Rhythmus einer Herzaterie.“
43. Duisburger Akzente | bis 3.4.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22
Dopamin für alle
Die 41. Duisburger Akzente – Bühne 03/20
Weihnachten im Panzer
Lesung „Aurora“ von Sascha Reh am 1.4. bei den Duisburger Akzenten – Literatur 04/19
Zukunft hinterm Realismus
„Utopien“ begleiten die 40. Duisburger Akzente – Prolog 03/19
Kriegskuchen im Atombunker
Die 39. Duisburger Akzente – Bühne 03/18
Schlachten werden nie gewonnen
Die 39. Duisburger Akzente unter dem Motto „Nie wieder Krieg?“ – Prolog 03/18
Literarische Lebensbilanz am Hafen
Poetische Werkstatt Ruhrort setzt mit Lenz-Lesung Akzente – Literatur 03/16
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Das Festival im Festival
Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival in Recklinghausen – Festival 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
„Die Gelsenkirchener werden nicht mehr gebraucht“
Gregor Sander über sein Buch „Lenin auf Schalke“ – Interview 04/22
Das fliegende Lesezimmer
Jan Weiler und Anne Gesthuysen stellen ihre neuen Romane vor – Literaturporträt 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22