Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.623 Beiträge zu
3.845 Filmen im Forum

Biograph Holger Schmenk und Sodom-Frontmann Tom Angelripper
Collage: Marek Firlej

Von Ära zu Ära

26. September 2025

Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 09/25

Bei kaum einer Bandbiografie macht es mehr Sinn, die Kapitel einzelnen Alben zuzuordnen. Das Besetzungskarussell dreht sich bei Sodom wie bei kaum einer anderen Gruppe; insbesondere die Gitarristen wurden quasi durch die ganze Bandgeschichte fast im Jahrestakt aus den unterschiedlichsten Gründen ausgetauscht. So markiert tatsächlich fast jede Alben-Veröffentlichung eine neue Ära. Lange war neben Bassist und Sänger Tom Angelripper auch Mitgründer und Schlagzeuger Christian „Chris Witchhunter“ Dudek eine Konstante in der Band, der entsprechend viel Würdigung in der ersten Hälfte des Buches erfährt – ohne dass verschwiegen wird, wie sich sein Abschied von der Band langsam mit immer größeren Problemen ankündigte.

Zeugen und Archive

Eine weitere starke Leistung des Autors Holger Schmenk ist, wie sichtbar viel Rechercheaufwand in das Buch geflossen ist. „Auf Kohle geboren“ kreist verständlicherweise viel um die Person Thomas „Angelripper“ Such, doch ist es keine Personen-, sondern eine Bandbiografie. Als Quellen zieht Schmenk (ehemalige) Bandkollegen heran, Musikerkollegen aus dem In- und Ausland, Produzenten, Kneipenbesitzer und -gäste; er durchwühlte obskure, schwarzweißfotokopierte Fanmagazine aus den 80ern und diverse Bildarchive. Dieses Handwerk versteht Schmenk bestens – als promovierter Historiker und als Autor weiterer Werke zur Geschichte der Metal-Szene im Ruhrgebiet.

Respekt vor Privatem

Bei dem großen Personeninventar kann man als Leser aber auch schon mal durcheinanderkommen, insbesondere wenn diese auch noch unter Künstler-, Spitz- und bürgerlichem Namen firmieren. Teilweise setzt der Autor auch ein gewisses szene-internes Wissen voraus, was er bei der Zielgruppe des Buchs aber auch getrost machen kann.

Insgesamt bewegt sich der Ton des Buches in dokumentarischer Distanz. Persönliche Dramen werden respektvoll nicht ausgebreitet. Die vielen Saufgeschichten und anderen Eskapaden könnten hier und da etwas mehr Lockerheit und Erzählfreude vertragen. Definitiv informiert „Auf Kohle geboren“ gründlich über die zahlreichen Wege der legendären Band.

Holger Schmenk: Sodom – Auf Kohle geboren. Die offizielle Bandbiografie | 341 Seiten | Index Verlag | Hardcover 30 Euro

Marek Firlej

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Schule der magischen Tiere 4

Lesen Sie dazu auch:

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Literatur.