Spätestens seit Katja Ebsteins populärem Lied wissen wir, dass es bestimmte Begebenheiten immer wieder gibt. Gemein haben sie das mit den Duisburger Akzenten, die, wenn nicht gerade eine Pandemie alles durcheinander wirft, im beständigen Rhythmus alljährlich mit einem umfangreichen Programm aufwarten. Der ausschlaggebende Grund dafür wird sicherlich nicht diese identische Eigenschaft gewesen sein, das Thema Wunder zum diesjährigen Angelpunkt des vierwöchigen Kulturfestivals auserkoren zu haben.
Eine interessante Kollektion an bewegten Bildern rund um das Thema steuert das Filmforum am Dellplatz bei: „Das Wunder des Malachias“, „Das Wunder von Mailand“ und „Das Wunder von Bern“ tragen das Festivalmotto bereits im Titel. Der Monty Python-Kultstreifen „Das Leben des Brian“ persifliert die mirakulösen Legenden über den christlichen Heiland. Und das Kino als Raum des Staunens dokumentiert selbstreflexiv die filmgeschichtliche Kollage „Das Wunder der Neuzeit“.
Zum Mitmachen lädt das Lehmbruck Museum ein: Vier Workshops werden parallel zur aktuellen Ausstellung „Surreale Welten“ angeboten, die zur Auseinandersetzung mit Max Ernst („Max im Wunderland“) auffordern. Erdgebundener wendet sich der Familientag zur Eröffnung der Ausstellung von Werken der britischen Bildhauerin Barbara Hepworth den Wundern der Natur zu. Eine Präsentation mit Arbeiten von Duisburger Künstlern zur diesjährigen Thematik zeigt die Cubus Kunsthalle. „Verwunderungen“ nennt sich eine andere Zusammenstellung lokaler Künstler im Ruhrorter Plus am Neumarkt.
Einen „wunderschönen“ Beitrag trägt der britische Künstler Luke Jerram mit seiner Mondkugel zu den Duisburger Kulturwochen bei. Während der ganzen vier Wochen hängt das leuchtende Kunstwerk mit einem Durchmesser von sieben Metern in der Salvatorkirche unter der Decke. An sich schon Attraktion genug findet dort zudem die Konzertreihe „Under the Moon“ statt. Aufgeführt wird unter anderem Klassisches wie die Große Messe f-Moll von Anton Bruckner. Für Liebhaber poppigere Klänge ist die Performance der Singer-Songwriter Ronja Maltzahn und Wolfspelz einen Besuch wert.
Eröffnet werden die Akzente am 3. März durch das Schweizer Maskentheater Mummenschanz mit ihrem Jubiläumsprogramm „50 Years“, das sich aus den Highlights des Schaffens der 1973 gegründeten Theatergruppe zusammensetzt. Als weitere herausragende Schauspielproduktionen sind beim traditionellen Theatertreffen außerdem das Hamburger Thalia Theater mit der Inszenierung „Der Geizige“ und das Deutsche Theater Berlin mit Kleists „Der zerbrochene Krug“ zu sehen.
44.Duisburger Akzente | 3.3. bis 2.4. | verschiedene Veranstaltungsorte | www.duisburger-akzente.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22
Dopamin für alle
Die 41. Duisburger Akzente – Bühne 03/20
Weihnachten im Panzer
Lesung „Aurora“ von Sascha Reh am 1.4. bei den Duisburger Akzenten – Literatur 04/19
Zukunft hinterm Realismus
„Utopien“ begleiten die 40. Duisburger Akzente – Prolog 03/19
Kriegskuchen im Atombunker
Die 39. Duisburger Akzente – Bühne 03/18
Schlachten werden nie gewonnen
Die 39. Duisburger Akzente unter dem Motto „Nie wieder Krieg?“ – Prolog 03/18
Literarische Lebensbilanz am Hafen
Poetische Werkstatt Ruhrort setzt mit Lenz-Lesung Akzente – Literatur 03/16
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23