Was können Comics in Zeiten des Krieges ausrichten? Die Ausstellung, die sich den Comic-Zeichner:innen in der Ukraine widmet, ist sicher auch charakteristisch für derartige Kunst in anderen Krisenregionen. Aber sie bringt einen typischen Zeichenstil mit und zeigt in Teilen Szenarien, die es nur in der Ukraine gibt. Schließlich ist sie, oft bittersüß, tieftraurig und zum Mut einladend und damit ein Beispiel, wie man selbst gegen den Krieg angehen kann und die Ereignisse im Bewusstsein hält. Der schauraum: comic + cartoon zeigt einmal mehr, dass Comics häufig genug alles andere als eine heitere, unbeschwerte Angelegenheit sind und dass sie hohe gesellschaftliche Relevanz besitzen.
Ukraine Comics – Leben in der Kriegszone | bis 2.11. | schauraum: comic + cartoon, Dortmund | 0231 502 31 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Musikalische Avantgarde
Visual Sound Outdoor Festival im Dortmunder Depot
Sicht nach innen
Soshiro Matsubara im Dortmunder Kunstverein
Anatolischer Freiheitsrock
Gaye Su Akyol im Landschaftpark Duisburg Nord
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Transkulturelles Fest
„Último Helecho“ auf PACT Zollverein in Essen
Gegen die Gleichgültigkeit
Soffie in der Essener Zeche Carl
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Verlust an Orientierung
Amit Goffer im Haus Kemnade in Hattingen
Vermischte Realitäten
„Antropka“ und „Escaping Heldenplatz“ am Mülheimer Theater an der Ruhr
Tribute Alter Schule
Central Park Band im Oberhausener Ebertbad
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Kurze Beine, kluges Köpfchen
„Hase und Igel“ beim Bochumer Zeltfestival Ruhr
Kunst auf der Straße
Das 32. Welttheater der Straße in Schwerte