Manu Larcenets Comics lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Da sind melancholisch-humorische Serien wie „Der alltägliche Kampf“ oder „Die Rückkehr aufs Land“, die sich um Wahrheit bemühen, dann seine Fantasy-Arbeiten für „Donjon-Parade“ und schließlich seine düsteren, existentialistischen Arbeiten wie die Serie „Blast“, die Literaturadaption „Brodecks Bericht“ und nun „Die Straße“, ebenfalls eine Romanadaption. Larcenet findet mit seinen sehr genauen, düsteren Zeichnungen die passenden Bilder für die Dystopie, die einen Mann und seinen kleinen Sohn bei ihrem Weg durch die postapokalyptischen USA zeigen. Das Grauen kennt keine Grenzen, aber die Dialoge zwischen Vater und Sohn tarieren fein die letzten moralischen Fragen aus. Dies, die großartigen Zeichnungen und ein kleiner Hoffnungsschimmer am Ende machen das düstere Meisterwerk erträglich (Reprodukt).
Auch Nicolas de Crécy ist ein toller Zeichner – seine Farbzeichnungen sind ein Augenschmaus. In „Transit Visa“ erinnert er sich auf über 400 Seiten an eine Reise, die er 1986 mit seinem Cousin von Paris durch den Balkan in die Türkei unternahm. Für die Leser:innen eine Zeitmaschine in die 80er Jahre und den Ostblock, ist für de Crécy auch das Erinnern an die Reise und die damit verbundenen Unklarheiten und Assoziation an weitere Erlebnisse ein Thema, das immer wieder zu absurden Momenten führt. Und so greift der Comic langsam auf de Crécys Leben aus und wird fast zu einer Art Autobiografie (Reprodukt).
Mikaël Ross‘ Bibliografie ist sowohl thematisch als auch zeichnerisch sehr vielseitig. Zuletzt erschien von ihm die großartig Klang visualisierende Beethoven-Biografie „Goldjunge“. Mit „Der verkehrte Himmel“ wagt er nun ästhetisch eine Annäherung an Manga: Zwei Teenager mit asiatischem Migrationshintergrund treffen in einer Berliner Plattenbausiedlung auf ein vietnamesisches Mädchen, das in die Fänge eines Mädchenhändlers geraten ist. Konsequent aus der Perspektive der Jugendlichen erzählt entfaltet „Der verkehrte Himmel“ nicht nur einen Sog wie in einem Thriller, sondern funktioniert auch auf einer emotionalen Ebene. Ross ist inzwischen einer der spannendsten deutschsprachigen Comic-Künstler (avant verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25