Karl Ziegler war Chemiker, er erhielt 1963 den Nobelpreis. Er arbeitete in Mülheim im Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung und lebte auf dem Kahlenberg. Die Wohnung haben er und seine Frau Maria mit Kunst der Moderne des 20. Jahrhunderts in Deutschland ausgestattet, also der bereits etablierten Kunst, die ihre Bedeutung und ihren Wert heute mehr denn je besitzt. Im 1. Obergeschoss des Museums ist nun eine Auswahl der Stiftung Sammlung Ziegler zu sehen, die sich auf Bilder von Feininger, Klee und Nolde konzentriert, welche das „Draußen“ häufig in der Natur oder im Garten schildert. Präsentiert wird sie im häuslichen Ambiente der 1960er Jahre.
Im Garten der Kunst | bis 11.1. | Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | 0208 455 41 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Über Architektur
Christine Erhard in Mülheim – Ruhrkunst 10/19
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Von Heute
„CHINA 8“ in Hagen und Mülheim – kunst & gut 08/15
Kommissar Overbeck liest
Roland Jankowksy in der Unnaer Lindenbrauerei
Volle Möhre
„König Karotte“ am Theater Solingen
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Tribute Alter Schule
Central Park Band im Oberhausener Ebertbad
Vermischte Realitäten
„Antropka“ und „Escaping Heldenplatz“ am Mülheimer Theater an der Ruhr
Verlust an Orientierung
Amit Goffer im Haus Kemnade in Hattingen
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Gegen die Gleichgültigkeit
Soffie in der Essener Zeche Carl
Transkulturelles Fest
„Último Helecho“ auf PACT Zollverein in Essen
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Anatolischer Freiheitsrock
Gaye Su Akyol im Landschaftpark Duisburg Nord
Sicht nach innen
Soshiro Matsubara im Dortmunder Kunstverein
Kunst auf der Straße
Das 32. Welttheater der Straße in Schwerte