Im Schatten der Türme des Forums, am Rand der Fußgängerzone, ist das Museum Temporär – als Ausweichquartier des Kunstmuseums in der Alten Post – idealer Ort für eine produktive Auseinandersetzung mit der Präsenz und Struktur urbaner Architektur. Genau das ist das Thema der Düsseldorfer Künstlerin Christine Erhard. In Form von fotografischen Montagen zeigt sie Gebäude und Gebäudefragmente, die den Betrachter über die vorgegebene Perspektive und die räumlich empfundenen Schnitte zum Teilhaber am Bildprozess werden lassen.
Grundlage sind für Christine Erhard präzis bestimmte Ansichten bestimmter Gebäude, die sie zunächst in bildhauerischen Modellen rekonstruiert. Die Gebäude lassen sich bevorzugt dem sog. Brutalismus mit dem Bauen in Beton zuordnen; ein weiterer Ausgangspunkt, der in den Fotomontagen mitunter mit den Architekturansichten verschmilzt, ist die konstruktivistische Malerei des frühen 20. Jahrhunderts. Die Modelle aber sind reine Vorderseite mit ihren Fluchtpunkten und optischen Verkürzungen, als stünde der Betrachter direkt davor oder sogar mittendrin. Und dann wird alles noch komplexer, indem Erhard Farbflächen setzt und Effekte der räumlichen Illusion schafft und Perspektiven kippen lässt.
Ihr sei es wichtig dabei analog zu arbeiten, die verschiedenen Stadien mit dem zeitlichen Aufwand seien Teil des Bildes, sagt Christine Erhard. Der Bilderflut des Internets setzt sie damit das eine, sorgsam erarbeitete Bild entgegen. Dass sie in Mülheim noch auf den Raum reagiert und in ihn eingreift, ist konsequent und macht eine weitere Qualität der Ausstellung aus.
Christine Erhard – Building Images | 27.9. - 10.11. | Kunstmuseum Temporär in Mülheim | 0208 455 41 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Von Heute
„CHINA 8“ in Hagen und Mülheim – kunst & gut 08/15
Leben zeichnen
Kunst aus Israel in Mülheim – RuhrKunst 04/15
Hochhaus als Wohnhaus
Städtebauliche Entwürfe und Visionen im Kunstmuseum Mülheim – und in Bochum und Marl – kunst & gut 08/14
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22