Das Projekt „CHINA 8“ findet als überschauende Ausstellungsfolge zur zeitgenössischen chinesischen Kunst mit rund 120 Künstlern in neun Instituten in acht Städten – sieben davon im Ruhrgebiet – statt, es läuft noch bis September. Auch wenn sich dabei die Anerkennung der Künstler in ihrer Heimat nicht erschließt und häufig der Hintergrund der Werke unklar bleibt, so gibt es doch genügend eindrucksvolle Beiträge, was vor allem dann der Fall ist, wenn sie auf der eigenen Kultur aufbauen. Insbesondere in der Ausstellung im Osthaus Museum in Hagen thematisieren die Werke den Gegensatz von Tradition und Gegenwart, noch in der Spannung von Kunsthandwerk und freier Kunst. Im Osthaus Museum macht dies besonders Sinn. Sein Gründer Karl Ernst Osthaus hat im frühen 20. Jahrhundert außer der damaligen Avantgarde fernöstliche Kunst sowie Kunstgewerbe und Angewandte Kunst gesammelt.
Die Kunstwerke der chinesischen Künstler sind nun im gesamten Altbau zu sehen, besser: zu entdecken. Sehr konzentriert wird Yin Xiuzhen präsentiert, die seit ihrer Einzelausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf hierzulande bekannt ist. Ihre Werke sind in einem der Durchgangsräume wie zufällig ausgestreut. Ihre Arbeiten handeln vom Übergang, vom Reisen mit dem Koffer. Dieser ist geöffnet. Inmitten von Kleidungsstücken finden sich stilisierte Architekturmodelle, die teils in ihrer Geschichtlichkeit wiedererkennbar sind und teils für heutige Anonymität stehen. Die Veränderung der Städte und der Umgang mit der Tradition und der eigenen Herkunft klingen an. Letzteres ist auch beim Porzellan der Fall, mit dem in Hagen gleich mehrere Künstler arbeiten. Aber die Gefäßkeramiken zeigen nun pornographische Motive oder das Porzellan mutiert zum Werkstoff für die Darstellung moderner luxuriöser Güter wie Fernseher oder Autos. Wahrscheinlich der prägnanteste Beitrag in Hagen stammt von Kum Chi Keung, der 1965 in Hong Kong geboren wurde und dort noch lebt. Er hat Vogelkäfige aus Bambus gebaut und klinkt sich damit in ein handwerkliches Gewerbe ein. Seine Käfige sind elegant, muten wie kostbares Design an; zugleich aber erinnern sie an Früchte, unterstrichen noch durch die Gegenstände, die sie umfangen, und sprechen Aspekte der Gen-Technologie an. Hinzu kommt die Ambivalenz der vermeintlichen Freiheit der Vögel. Kum Chi Keung spielt auf den knappen Wohnraum in einer Stadt wie Hong Kong an – seine Vogelkäfige sind alles andere als lieblich.
Im Kunstmuseum in Mülheim an der Ruhr greift Song Dong, Teilnehmer der letzten documenta in Kassel, das gleiche Thema auf. Im Foyer des Museums hat er eine alte Telefonvebindungsanlage errichtet, die auf der Rückseite als Wohnhöhle geöffnet ist. Nebenbei deutet sich noch das Brachiale der Gegenwart mit seiner Technisierung an, es ist ein Leitmotiv in Mülheim. Die Zeit ist beschleunigt, Überwachung und gegenseitige Beobachtung sind allgegenwärtig, auch beim Bruch mit der Gesellschaft. Ein Mann hängt wie ein Selbstmörder in der Dachkonstruktion. In einer riesigen Spiegelfläche reflektiert ein Gestrüpp auf Schaufeln, das sich auf die Verdrängung der Bauern in der heutigen Welt bezieht. Und im gegenüberliegenden Saal hat Zhou Xiaohu eine monumentale Tunnelanlage mit multimedialen Effekten errichtet. Wir werden zu Akteuren in einem Krieg, sind direkt zugeschaltet und verfolgen wie aus einem Panzer oder aus der fernen Kommandozentrale das Gefecht. Im kreisrunden Filmausschnitt baumelt ein Mann mit seinen Beinen, virtuell und doch real. Ernst und (Computer-)Spiel sind nicht auseinanderzuhalten: Vielleicht ist dies der spektakulärste Beitrag der ganzen Ausstellungsreihe.
„Paradigmen der Kunst“ | Osthaus Museum Hagen & „Modelle der Irritation“ | Kunstmuseum Mülheim | bis 13.9. | www.china8.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Formbarkeiten des Körpers
„Der Körper als Zeichen“ im Mülheimer Kunstmuseum
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Der Mensch mit der Natur
Karl Ernst Osthaus-Preisträger Sven Kroner in Hagen – kunst & gut 10/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25