Die geometrisch organisierte, figurative Abstraktion der Bilder von Assadour wirkt ganz anders als das, was man von Malerei oder Zeichnung heute erwartet. Die Intensität, Ernsthaftigkeit, aber auch nachdenkliche Lebensfreude, die diese Gemälde und Papierarbeiten ausstrahlen, macht sie absolut sehenswert und überzeitlich. Assadour heißt Assadour Bezdikian. Er wurde 1943 in Beirut im Libanon geboren, hat in Perugia und Paris studiert undist dann in Paris geblieben, ohne den Kontakt zu seiner Heimat aufzugeben. Seine Familie stammt aus Westarmenien, und auch wenn er ein Nachgeborener von Genozid und Vertreibung ist, so schwingt doch die Erinnerung an die ferne, nie wirklich erlebte Herkunft wehmütig mit, unterstützt vom Bildlicht mit den Ockertönenund dem erdigen Braun, vorgetragen in einer sandigen Oberfläche.
Die Ausstellung im Osthaus Museum Hagen ist Assadours erste große Ausstellung in Deutschland seit 1991. Osthaus-Direktor Tayfun Belgin berichtet, dass er damals an der Eröffnung im Kunstmuseum Bochum teilnahm und schon da den Wunsch hatte, irgendwann selbst Assadours Werk auszustellen. Nun, die Ausstellung findet jetzt statt, der mittlerweile 78-jährige Assadour reiste zur Vernissage an und war glücklich. Vorgestellt wird ein umfassender Einblick in sein Werk, bei dem die überwiegend klein- und mittelgroßformatigen Bilder sinnstiftend eng aufeinanderfolgen. Assadour hat seinen Stil und sein Vokabular bereits in den 1990er Jahren gefunden, und die Transzendierung seiner Herkunft lag ohnehin schon früh vor. Im Christian-Rohlfs-Saal beginnt die Ausstellung mit Radierungen der 1970er-Jahre, die handwerklich virtuos die Sichtweisen und Ismen dieser Jahre inszenieren. Sie zeigen Landschaftsstücke mit vereinzelten Menschen, zunächst im Gegenüber. Schon bald rückt der Betrachter auf Abstand, die Räume werdenweit und nun tauchen isolierte geometrische Formen auf, die etwas Geheimnisvolles und in ihrer plastischen Anlage etwas Überdauerndes besitzen: Sie etablieren sich als vielfach variierter Gegenstand der Bilderzählungen bis heute.
Assadour verwendet in seiner Malerei weiterhin Ziffern oder die Silhouette einer Frau als Teil einer bruchstückhaft erhaltenen Geschichte. Vielleicht handelt es sich bei den kantigen Monolithen um Grabtafeln; dazu kommen, wie aus der Vogelperspektive gesehen und folglich verzerrt, Pyramiden. Auch an ein Mosaik denkt man.Zugleich driftet alles auseinander, wie in einen mächtigen Wirbel hineingezogen. Aufbau und Auflösung, Chaos und Ordnung halten sich in der Balance. Tayfun Belgin spricht von „enigmatischen Bildräumen“, und zumal ein Teil der Bilder von einem Farbrand umfasst ist, kommen einem Bühnenbilder des Bauhaus oder Absurden Theaters in Parisin den Sinn. Die Kunstgeschichte taucht im kippend Schwebenden mit Marc Chagall und bei den technoid geschwollenen Formen mit Fernand Léger auf. Aber das ist alles sekundär, wichtiger ist doch, was Assadour selbst gesagt hat: „In meiner Urerinnerung gibt es immer stärker ein Gefühl der Entwurzelung, als würde die Welt auf einen Abgrund zugleiten.“ Plötzlich sind selbst die kleinsten Bilder monumental.
Assadour – Spuren und Wege | bis 17.4. | Osthaus Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Der Mensch mit der Natur
Karl Ernst Osthaus-Preisträger Sven Kroner in Hagen – kunst & gut 10/22
Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22
Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen
Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Farbenrausch daheim
„Expressionisten. Aus der Sammlung“ – Ausstellung in Hagen – kunst & gut 04/20
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25