Schon von der Ausstellungshalle aus leuchten die Gemälde von Mally Khorasantchi im offenen Zwischengeschoss darüber: ein All-Over aus flirrenden vegetativen Verläufen und blättrigen Flächen in hellen, oft pastellfarbenen Tönen, das in seiner Großzügigkeit unbeschwert wirkt – von weitem. Aber so gemütlich ist es mit dieser intensiven Malerei nicht. Bereits der Auftakt der Ausstellung im Osthaus Museum rückt die Verhältnisse klar. Die acht Hochformate der Jahre 2008 bis 2010 sind dunkler und irgendwie spröde, weil auf die Leinwände gräulich oder beige Schwarzweißfotografien aus dem Familienalbum geprinted sind. Diese betreffen einerseits die frühen Stationen der 1948 geborenen und in Düsseldorf aufgewachsenen Künstlerin, die seit Jahrzehnten in Florida lebt, andererseits stehen sie für die deutschen Nachkriegs- und Wirtschaftswunderjahre. Nun hat Mally Khorasantchi sie malerisch umrankt. Herausragend ist das Bild eines Mädchens mit langen Zöpfen, das von einem Meer gemalter Rosenblüten umfangen ist: Die Malerei verdichtet, aber lässt doch jede der Blüten für sich atmen. Und sie weist den Weg zu den weiteren ausgestellten Gemälden der Jahre 2018 bis 2021.
Immer wieder hat das renommierte Osthaus Museum unter der Leitung von Tayfun Belgin Ausstellungen veranstaltet, mit denen man nicht gerechnet hat oder von denen man nicht einmal wissen konnte – die der deutsch-amerikanischen Malerin gehört dazu. Obzwar Mally Khorasantchi sich ihr Leben lang mit Kunst beschäftigt und ein Malerei-Studium absolviert hat, ist sie erst Anfang der 2000er Jahre mit Ausstellungen an die Öffentlichkeit getreten. In Deutschland hat sie erstmals 2008 ausgestellt; die frühen, nun in Hagen gezeigten Bilder sind mittlerweile im Frauenmuseum Bonn untergebracht. Was die aktuellen Gemälde betrifft, so mögen sie in ihrer Flächigkeit und den farbigen Abläufen Wurzeln im europäischen Tachismus besitzen, aber von nahem sind sie eben anders, schon indem sie das Licht ihrer Wahlheimat Naples in Florida ausstrahlen. Sie vermitteln eine expressive Schwebe zwischen Naturbeobachtung und Verselbständigung des malerischen Wucherns hin zur Abstraktion. Schwerpunkte im Bildgeschehen bilden fließende, oft floral angelegte Farbformen, vorwiegend in sattem Rotorange, Hell- oder Dunkelblau und Weiß, bei mehreren Gemälden durchschossen von sechseckigen Rastern, die den Eingriff der Zivilisation anzeigen.
Der Wechsel der Betrachtung aus dem Abstand bis unmittelbar vor die teils zwei- oder dreiteiligen Leinwände gibt inmitten der ausgreifenden oder fließenden Farbbewegungen collagierte Fotografien und Postkarten zu erkennen. Die Collage forciert den Blick in tiefere Schichten, lässt in das Farbgeschehen eindringen, wird von Strudeln umfangen, wirkt einmal harmonisch, dann bewusst appliziert und als Störfaktor. Nachvollziehbar wird, wie sich das Bild in seinen Einzelheiten aufbaut, zusammenfügt und dabei ordnet. Die Bilder verweisen autobiographisch auf das private Leben, aber sie legen genauso gesellschaftskritische Fährten, ermuntern, sich engagiert einzumischen und verdeutlichen, welche Rolle die Natur spielt: Mally Khorasantchis Malerei ist eine Entdeckung.
Mally Khorasantchi – Limitations/Begrenzungen | bis 10.4. | Osthaus Museum, Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen
Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Farbenrausch daheim
„Expressionisten. Aus der Sammlung“ – Ausstellung in Hagen – kunst & gut 04/20
Vom Menschen
Pia Stadtbäumer in Hagen – Ruhrkunst 11/19
Spuren für den Frieden
Klaudia Dietewich in Hagen – Ruhrkunst 09/19
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22