Gleich zweimal hat Hannah Höch (1889-1978) zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts beigetragen: innerhalb der Dada-Bewegung und mit der Erfindung der Collage. Dada traf mit seinen Sprachspielen, Aktionen und Vorträgen in den Jahren nach 1915 den Zeitgeist in Zürich, Berlin und New York. Die Collage entsprach dem als direkte Methode der Realitätsaneignung: als zeit- und gesellschaftskritisches Aufmerken in einem dokumentarischen Ton. Gemeinsam mit Raoul Hausmann entdeckt Höch 1918 die Collage als bildnerisches Prinzip. Sie schneidet einzelne Motive aus Zeitungen, Zeitschriften und Prospekten aus, ordnet sie auf der Fläche an und legt sie partiell übereinander. Auch setzt sie bisweilen Schrift hinzu. Sie arbeitet mit Dissonanzen, etwa indem sie Schnipsel der Zeitgeschichte in eine surreale Landschaft integriert. Daraus entsteht, verbrieft durch das Medium der Fotografie, eine neue unmittelbare Wirklichkeit.
Erst Ende der 20er Jahre aber etabliert sie sich damit und mit ihren – im Stil von Collagen konzipierten – Gemälden, Aquarellen und Fotomontagen, die teils sozialkritisch und visionär sind. Ab 1937 wird ihre Kunst als entartet diffamiert, für Hannah Höch beginnen unruhige Jahre des Reisens und der Unsicherheit. Sie zieht nach Heiligensee vor den Toren von Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird sie als Künstlerin und Zeitzeugin zu Dada international geehrt; von nun an ist eine kontinuierliche künstlerische Tätigkeit möglich.
Die Mülheimer Ausstellung wendet sich vor allem dem Werk nach 1945 zu, bezieht aber auch Arbeiten der 20er Jahre ein. Gegliedert in thematische Kapitel, verdeutlicht sie die Kontinuität der Motive in den Collagen. Hannah Höch hat sich ebenso dem urbanen Leben, dem häuslichen Alltag mit der Rolle der Frau und den politischen Ereignissen zugewandt, wie sie die Natur schildert und kosmologische Entwürfe vorlegt. Der Auftakt der Ausstellung aber ist das „Lebensbild“ (1972-73), in dem Höch Stationen ihres Lebens zeigt: als persönliches Resümee, geschaffen mit den Möglichkeiten der Collage. Eindrucksvoll!
„Hannah Höch. Revolutionärin der Kunst“ | bis 8.1. | Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | 0208 455 41 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Architektur
Christine Erhard in Mülheim – Ruhrkunst 10/19
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Aus einer anderen Perspektive
Bilder mit Kindern im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/18
Thema in Variation
Heinrich Siepmann in Mülheim – Ruhrkunst 02/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Hinter Wasser und Glas
Matthias Meyer in Mülheim – Ruhrkunst 08/17
Auf der Flucht
„WeltenWanderer“ im Kunstmuseum Mülheim – Kunst in NRW 05/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23