Ein Hauptwerk von Matthias Meyer gehört dem Kunstmuseum Mülheim. In der Ausstellung alleine an einer Wand hängend, fast menschengroß, fast quadratisch, zieht das Ölgemälde „Park I“ (2014) den Blick des Betrachters mitten in das Bild. Im Vordergrund aber stehen mehrere pulvrige organische Formen der freien Sicht im Weg. Mit ihren weichen Rändern wecken sie die Vorstellung einer Fensterscheibe zwischen Betrachter und Bildgeschehen. Andererseits führen dunkle Striche und Bahnen direkt in die Darstellung, die wie eine Landschaft im Nebel oder wie ein durch Gestrüpp verhangener Wasserspiegel wirkt.
„Park I“ ist einer der Anlässe für die derzeitige Ausstellung von Matthias Meyer in Mülheim – die Vorstellung des Bildes im Zusammenhang des Werkes –, ein anderer ist, dass er in der Stadt an der Ruhr lebt. Der Hauptgrund aber ist die Qualität des Werkes selbst. Für eine Retrospektive ist der 1969 in Göttingen geborene Meyer zu jung, die Ausstellung in den beiden Räumen im Erdgeschoss der Alten Post konzentriert sich stattdessen auf seine aktuelle Malerei. In dieser scheint der landschaftliche Boden unfest und ist nicht recht zu erfassen. Auch sind die Perspektive, der Abstand und die Höhe über dem Geschehen unsicher; unklar auch, ob der Betrachter nur Augenzeuge oder Beteiligter im Bildgeschehen ist. Dazu trägt das „Ausgewaschene“ der Buntfarben bei, gleichzeitig kennzeichnet das dunkle Geäst eine Nachdrücklichkeit und Zielstrebigkeit.
Auf der Grundlage eigener Fotos, die er zueinander collagiert (und die nun auch ausgestellt sind), hat Meyer nach allen Regeln der Kunst eine eigene Halbabstraktion entwickelt, die durchgehend Transparenz und ein flüchtiges Vorübergehen zeigt. Sein Sujet ist die Natur mit den klimatischen Phänomenen der Landschaft. Sein Thema aber sind das Sehen, Wahrnehmen und Bewegen des Menschen im „Draußen“, das doch als innere Erfahrung empfunden wird. Matthias Meyer, der an der Düsseldorfer Kunstakademie bei den großen Malern Gerhard Richter und Dieter Krieg und am Chelsea College of Art in London studiert hat, zeigt die wässrige Spur, die der Regen an Scheiben hinterlässt, ebenso wie das Licht, das verhalten aus der landschaftlichen Tiefe hervorbricht. Übergangslos beginnen plötzlich herbstliche Blätter zu flirren, als wären sie die Flammen einer Feuersbrunst. In jüngster Zeit hat er sich besonders den Effekten der Glasmalerei zugewandt. So kommt es, dass er sich bei einem Bildtitel – und im Bildgeschehen – auf den (abstrakten) Maler Georg Meistermann bezieht. Und im querformatigen Gemälde „Vitrine“ ist das isolierende Verhältnis Innen und Außen thematisiert. Ein wenig muss sich der Betrachter immer in die Gemälde einsehen. Dann aber erweist sich diese sorgfältig ausgearbeitete Malerei als Stimulanz des Vorstellungsvermögens.
„Matthias Meyer. Gläserner Tag“ | bis 10.9. | Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | 0208 455 41 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus einer anderen Perspektive
Bilder mit Kindern im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/18
Thema in Variation
Heinrich Siepmann in Mülheim – Ruhrkunst 02/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Auf der Flucht
„WeltenWanderer“ im Kunstmuseum Mülheim – Kunst in NRW 05/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Von Heute
„CHINA 8“ in Hagen und Mülheim – kunst & gut 08/15
Kleine Meisterwerke
Picassos Suite Vollard in Mülheim – RuhrKunst 06/15
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22