Wie viele Facetten die aktuelle Wechselausstellung in der Alten Post in Mülheim berührt, deutet schon ihr Untertitel an: „Zwischen den Kulturen“ benennt das Heimatlose und Entwurzelte. Beispiele sind besonders Arthur Kaufmanns Gemälde der deutschen Intellektuellen, die vor den Nazis nach Amerika geflohen sind, und Loredana Nemes Fotoserie „beyond“, in der sie die Parallelgesellschaft der arabischen und türkischen Kulturvereine in Berlin porträtiert. Aber das sind nur ein paar Aspekte der unprätentiösen Ausstellung.
Beginnend mit Kokoschkas Druckgrafiken zur „Odyssee“, nennt die Ausstellung Beispiele von Völkerwanderungen und sie zeigt den Flüchtenden selbst, mit ihm beginnt sie. Ernst Barlach liefert dazu eine kleine Bronzeplastik (1920) – eine weitere verweist auf die Flucht der Heiligen Familie – und Gerhard Marcks zeigt als Holzschnitt eine flüchtende Mutter mit Kind. Ein weiteres Blatt von Marcks wendet sich Charon zu, dem Fährmann der griechischen Mythologie. Die Fahrgäste sind im Kahn zusammengerückt, umfangen von der aufgewühlten See – und sofort sind wir in Gedanken in der Gegenwart. In der Ausstellung zeigt ein Film von Sven Johne die Umrundung der Insel Lampedusa, in Echtzeit gefilmt aus dem Boot. Zu hören sind zunächst lediglich das Motorengeräusch und der Rauschen des Meeres, doch dann lassen sich Stimmen ausmachen, die selbst im Allgemeinen des Gesprächs allen Anflug von Meditation und Schönheit der Natur untergraben. Plötzlich ist Lampedusa wieder Synonym für die Flüchtlingsbewegungen von Afrika nach Europa mit dem Massengrab vor seiner Küste und den Zynismus eines florierenden Tourismus.
Verschlüsselt ist das Gemälde „Gliederpuppen“ (1943) von Felix Nussbaum. Nussbaum, der nach jahrelanger Flucht und Versteck vor den Nazis in Auschwitz ermordet wurde, hat in seiner letzten Werkphase Figuren gemalt, die wie Holzpuppen zusammengesetzt wirken. Deutlich wird das Zerbrechliche des Einzelnen. In unmittelbarer Nähe dazu ist der aktuelle Film „Homeland“ von Halil Altindere zu sehen, in dem ein Junge seine Flucht von Syrien nach Berlin erzählt. Der Transit mit seinen Erschöpfungszuständen ist in der Ausstellung aber auch bewusst allgemeiner gefasst, etwa beim Künstlerpaar Dagmar Keller und Martin Wittwer, die müde Reisende in nächtlichen Buslinien in Paris fotografiert haben, deren Biografien unbekannt bleiben. Wieder eine andere Thematik schlägt Maryam Motallebzadeh an. Sie formuliert in der neuen Heimat Erinnerung, Trauer und Hoffnung auf die Zukunft anhand von handschriftlichen Notizen zwischen aufgespannten Schnipseln und Tagebuchseiten, die in ein Labyrinth aus hauchdünnen Schleiern eingewoben sind: eine Form des Umgangs mit dem Verlust der Identität – und der Versuch, sie wiederzuerlangen. Wie gut, dass es diese behutsame Ausstellung gibt!
„WeltenWanderer – Zwischen den Kulturen“ | bis 18.6. | Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | 0208 455 41 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der erweiterte Blick
Neue Ausstellung im Künstlerhaus
Menschen und Tiere in der Entstehung
Carol Pilars de Pilar im Museum Ratingen
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22