Viel Stickerei, Stoffe, das Innenleben von Waschmaschinen, gesehen durch deren Fensteröffnungen, mancherlei Glas. In der Ausstellung im Kunstmuseum in der Alten Post dreht sich alles um unseren Haushalt, die Gerätschaften und Dinge, die gepflegt werden müssen, und die Handlungen, die dazu vollzogen werden. Darum, wie die Hausfrau alles in Schuss hält und wann und ob es ihr über den Kopf wächst, sich verselbständigt und alles im Chaos endet. Darum ziert den Ausstellungstitel ein Fragezeichen: Entschieden ist noch nichts, vielleicht besteht ja doch kein Grund zur Verzweiflung. Also, es geht auch um „Mothers‘ little Helper“ – wie die auf Keilrahmen aufgezogenen Spültücher mit applizierten Topflappen von Astrid Bartels betitelt sind – und die Ordnung solcher Universalwaffen. Das alles schildern die Künstlerinnen anschaulich, direkt aus der Praxis. Sie wenden sich dem Einzelnen zu und haben meist auch das große Ganze im Blick.
An der Ausstellung „Desperate Housewives?“, deren einzige NRW-Station auf der Tour durch fünf Museen Mülheim an der Ruhr ist, sind 28 zeitgenössische Künstlerinnen beteiligt; sie decken das Spektrum der gängigen Medien ab. Malerei und Handzeichnung sind hier ebenso vertreten wie Fotografie und Filme. – Was in der Alten Post sofort deutlich wird: Der tagtägliche routinierte Haushalt ist als verbrachte Zeit, fast rituelle Struktur und soziokulturelle Identität nicht nur wesentlicher Teil unseres Lebens, sondern er ist – folglich – auch geläufiges, verbreitetes Themenfeld in der Kunst. Die Auswahl der Künstlerinnen konnte also nur subjektiv bleiben, wobei etliche von ihnen mit Hauptwerken vertreten sind. In Zeiten, in denen die thematische (Gruppen-)Ausstellung Konjunktur hat, trifft dies etwa auf die Beiträge von Anna Anders, Susanne Kutter oder Ulrike Rosenbach zu. Schön auch, dass mit der in Mülheim geborenen Dorothee Golz und der in Essen lebenden Astrid Bartels – die mit 80 Jahren auch die älteste Künstlerin ist – zwei Persönlichkeiten mit Bezug zur Region umfassender gewürdigt werden. Aber überhaupt ist dies ein angenehmer Aspekt der Schau, dass viele der Künstlerinnen an verschiedenen Stellen in den vier Räumen vertreten sind. Zudem vermittelt die Präsentation die Gleichzeitigkeit von Fülle und systematischer Klärung, eben wie im richtigen (häuslichen) Leben. Und über das Humorvolle – schon die Titel machen Spaß – und die Beschäftigung mit den einzelnen Positionen hinaus wird deutlich, wie sehr der Haushalt unser Leben und dessen Abläufe beeinflusst. Eher unterschwellig stellen sich gesellschaftliche und soziologische Fragen ein.
Freilich, viele Kunstwerke sehen so aus, wie man sie sich zu diesem Thema vorstellt. Nur wenige Werke nehmen eine gänzlich unerwartete Perspektive ein, sind richtig erstaunlich oder überhaupt so provozierend wie etwa das riesengroße scharfkantige Reibeisen von Mona Hatoum, das zugleich eine transparente Wand ist.
Erstaunlich wenig ist von Kindererziehung die Rede; die Spuren, die die Kinder im Haushalt hinterlassen, sucht man vergebens, aber vielleicht hätte das auch zu weit geführt. Paarbeziehungen sind in der Ausstellung die Ausnahme, die Männer bleiben als Mitwirkende im Haushalt unberücksichtigt. Die große Ausnahme ist die verschmitzte Rollenzuweisung in der Fotoserie der in Mexiko lebenden Maria Ezcurra: Die Schürze wird zum Allheilmittel, um den Ehemann nach allen Regeln des Klischees zu bedienen. Und das ist das größte Handicap dieser jedoch angenehm verständlichen Sommerausstellung: Die Künstler sind sämtlich Frauen, die nun also realistisch, übersteigert und pointiert aus ihrer Perspektive berichten. Aber die andere Sicht, die der Männer, lässt sich in Zeiten der Gleichberechtigung kaum ausblenden. Hier bleiben sie als „Desperate Housemen“ außen vor.
„Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf“ | bis 21.9. | Kunstmuseum Mülheim | 0208 455 41 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Architektur
Christine Erhard in Mülheim – Ruhrkunst 10/19
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Aus einer anderen Perspektive
Bilder mit Kindern im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/18
Thema in Variation
Heinrich Siepmann in Mülheim – Ruhrkunst 02/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Hinter Wasser und Glas
Matthias Meyer in Mülheim – Ruhrkunst 08/17
Auf der Flucht
„WeltenWanderer“ im Kunstmuseum Mülheim – Kunst in NRW 05/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23