Ausgangspunkt der Halbjahrs-Ausstellung ist der menschliche Körper in der Kunst, primär aus dem eigenen Museumsbestand. Mit ca. 90 Werken von 70 Künstler:innen aus sämtlichen medialen Bereichen untersucht die Ausstellung, wie sich die Darstellung des Körpers im Laufe der letzten 100 Jahre gewandelt hat. Der Körper wird zur Projektionsfläche, zeigt Identität, Individualität und Veränderung, lässt physische oder psychische Fragilität aufscheinen und wird mithin zum Objekt kultureller und politischer Referenzen. Zugleich wird er als verbindendes Moment unserer Gesellschaft erkannt – und ist ein herausragendes Sujet, um stilistische Verschiebungen in der Kunst sichtbar zu machen.
WE. Der Körper als Zeichen | 23.2. - 7.9. | Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | 0208 455 41 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Aus einer anderen Perspektive
Bilder mit Kindern im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/18
Thema in Variation
Heinrich Siepmann in Mülheim – Ruhrkunst 02/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Hinter Wasser und Glas
Matthias Meyer in Mülheim – Ruhrkunst 08/17
Auf der Flucht
„WeltenWanderer“ im Kunstmuseum Mülheim – Kunst in NRW 05/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Von Heute
„CHINA 8“ in Hagen und Mülheim – kunst & gut 08/15
Kommissar Overbeck liest
Roland Jankowksy in der Unnaer Lindenbrauerei
Volle Möhre
„König Karotte“ am Theater Solingen
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Tribute Alter Schule
Central Park Band im Oberhausener Ebertbad
Vermischte Realitäten
„Antropka“ und „Escaping Heldenplatz“ am Mülheimer Theater an der Ruhr
Verlust an Orientierung
Amit Goffer im Haus Kemnade in Hattingen
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Gegen die Gleichgültigkeit
Soffie in der Essener Zeche Carl
Transkulturelles Fest
„Último Helecho“ auf PACT Zollverein in Essen
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Anatolischer Freiheitsrock
Gaye Su Akyol im Landschaftpark Duisburg Nord
Sicht nach innen
Soshiro Matsubara im Dortmunder Kunstverein
Kunst auf der Straße
Das 32. Welttheater der Straße in Schwerte