Auch das Dada war eine Domäne des künstlerischen Patriarchats. Da wurde gefochten, diskutiert, gequalmt und gehurt, natürlich alles für die Kunst. Und mitten drin, die Grand Dame des Dada Hannah Höch (1889-1978), sie war die erste, die aus visuellen Schnipseln Bilder klebte, da konnte Lebensgefährte Raoul Hausmann reden, wie er wollte. Die Schere gehörte schon immer den Frauen. Und Hannah machte aus ihr eine Wissenschaft, wie aus ihrem privaten Leben ohne Hausmann auch. Mit ihr wurde die Collage, die Fotomontage zu einem eigenen Medium in der Kunst. Die Ausstellung „Hannah Höch. Revolutionärin der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr widmet sich ihrem bislang wenig erforschten Werk nach 1945 und zeigt das ganze Spektrum ihres Schaffens, das die internationalen Kunsttheorie-Strömungen der Vor- und Nachkriegszeit spiegelt, ja bisweilen auch verbunden hat.
Bis heute gehen vom Höch'schen Werk zahlreiche Impulse aus: Noch immer nimmt die Collagekünstlerin, die auch Malerin war, einen großen Einfluss auf zeitgenössische Kunstströmungen. Die Kunstwissenschaft entdeckt immer wieder neue Perspektiven, die zeigen, wie weit Höch eigentlich ihrer Zeit voraus war. Auch als Künstlerin mit Haltung. Zu einer ihrer berühmtesten politischen Arbeit hatten sie Kurt Schwitters skurrile Material-Collagen inspiriert: „Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands“.
In Mülheim findet zur Ausstellung nun ein begleitendes Symposium statt, konzipiert von Dr. Alma-Elisa Kittner von der Universität Duisburg-Essen und Mülheims Museumsleiterin Dr. Beate Reese. Es wird die Aktualität Hannah Höchs in der Kunstwissenschaft thematisieren und diskutieren.
„Hannah Höch. Revolutionärin der Kunst“ | bis 8.1. | Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | 0208 4554171
Symposium „Hannah Höch. Werk und Wirkung“ | Mo 5.12. 9-18 Uhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Formbarkeiten des Körpers
„Der Körper als Zeichen“ im Mülheimer Kunstmuseum
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Über Architektur
Christine Erhard in Mülheim – Ruhrkunst 10/19
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Aus einer anderen Perspektive
Bilder mit Kindern im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/18
Thema in Variation
Heinrich Siepmann in Mülheim – Ruhrkunst 02/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Hinter Wasser und Glas
Matthias Meyer in Mülheim – Ruhrkunst 08/17
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25