Es waren wohldosierte Gesellschaftskritik und Satire, die Sebastian Hotz unter dem Pseudonym El Hotzo teilte. Auf Twitter oder Instagram mauserte sich der Schriftsteller und Podcastproduzent durch seine Internet-Comedy zu einem Sprachrohr derer, die skeptisch bis kritisch auf die gegenwärtigen Phänomene blicken: von den kapitalistischen Auswüchsen bis hin zu einem Fußball-WM-Patriotismus, der bei aller Hurra-Mentalität die Menschenrechtsverletzungen vergisst. Seine große Followerschaft feierte Hotz dafür, dass er diesen Konturen der Gegenwart mit Witz und Zynismus begegnete. Es schien also nur eine Frage der Zeit zu sein, bis der Social Media-Star auch sein erstes Buch verfasste.
Genau das erschien im April dieses Jahres beim Verlag Kiepenheuer & Witsch unter dem Titel „Mindset“. Sebastian Hotz Debütroman widmet sich einer Hauptfigur, die vom Goldrausch in den Sozialen Medien und von den Distributionsmöglichkeiten des Internets profitiert: Maximilian Krach, so der Name seines aalglatten Protagonisten, ist ein junger Star im Web, blickt auf eine beachtliche Zahl an Followern und ist unerschütterlich von seiner Einzigartigkeit überzeugt. So entwickelt er die Idee, seine Erkenntnisse und Überzeugungen in Seminaren zu teilen. Schnell drängen die Leute zu seinen Coachings, um zu lernen, wie sie durch ihre Einzigartigkeit sowie Selbstoptimierung auf der Karriereleiter aufsteigen können – vom Verlierer zum Gewinner, vom Schaf zum Wolf.
So ein Stoff über einen neoliberalen Guru und seiner Anhängerschaft lässt sich natürlich bestens für das Theater adaptieren. Robert Zeigermann, zuvor Regieassistent am Schauspielhaus Düsseldorf, erarbeitete eine Bühnenfassung des Debütromans, die nun im November Uraufführung feiern wird. Schauspieler Alexander Wanat spielt den Lifestyle-Coach und Finanzexperten, der seinen Followern Disziplin, Selbstüberzeugung und Egoismus, also das „richtige“ Mindset, einhämmert. So entführt das Stück in den neoliberalen Mikrokosmos des Karrierecoachings, der ja selbst vor Theatralität strotzt.
Mindset | 4.11. (UA), 18.11., 6.12. je 20 Uhr | Schauspielhaus Düsseldorf | www.dhaus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Die Erbsen sind immer und überall
„Woyzeck“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/24
Machtspiele
„Maria Stuart“ am Schauspielhaus
Hamsterrad Kapitalismus
„Kleiner Mann – was nun?“ in Düsseldorf – Bühne 10/21
Pathetische Idealisten und faschistische Blutegel
Schillers „Don Karlos“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 02/19
Undurchdringliche Welt
Jan Philipp Gloger inszeniert „Das Schloss“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 10/18
Hölle, wo ist dein Stachel?
„Die Göttliche Komödie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Bühne 07/18
Wie es den Kwants gefällt
Philipp Löhles „Die Mitwisser“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 06/18
Travestie und Lumpenchic
Brechts „Dreigroschenoper“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 12/17
Träum weiter
„Der Sandmann“ in Recklinghausen und Düsseldorf – Theater Ruhr 06/17
Friendly Fire
Düsseldorf kauft Rechte am Schauspielhaus – Theater in NRW 03/17
Kammerspiel des ewigen Singles
Bühnen-Vorschau: „Finnisch“ im Schauspielhaus Bochum am 13.1. – Theater Ruhr 01/17
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25