Es waren wohldosierte Gesellschaftskritik und Satire, die Sebastian Hotz unter dem Pseudonym El Hotzo teilte. Auf Twitter oder Instagram mauserte sich der Schriftsteller und Podcastproduzent durch seine Internet-Comedy zu einem Sprachrohr derer, die skeptisch bis kritisch auf die gegenwärtigen Phänomene blicken: von den kapitalistischen Auswüchsen bis hin zu einem Fußball-WM-Patriotismus, der bei aller Hurra-Mentalität die Menschenrechtsverletzungen vergisst. Seine große Followerschaft feierte Hotz dafür, dass er diesen Konturen der Gegenwart mit Witz und Zynismus begegnete. Es schien also nur eine Frage der Zeit zu sein, bis der Social Media-Star auch sein erstes Buch verfasste.
Genau das erschien im April dieses Jahres beim Verlag Kiepenheuer & Witsch unter dem Titel „Mindset“. Sebastian Hotz Debütroman widmet sich einer Hauptfigur, die vom Goldrausch in den Sozialen Medien und von den Distributionsmöglichkeiten des Internets profitiert: Maximilian Krach, so der Name seines aalglatten Protagonisten, ist ein junger Star im Web, blickt auf eine beachtliche Zahl an Followern und ist unerschütterlich von seiner Einzigartigkeit überzeugt. So entwickelt er die Idee, seine Erkenntnisse und Überzeugungen in Seminaren zu teilen. Schnell drängen die Leute zu seinen Coachings, um zu lernen, wie sie durch ihre Einzigartigkeit sowie Selbstoptimierung auf der Karriereleiter aufsteigen können – vom Verlierer zum Gewinner, vom Schaf zum Wolf.
So ein Stoff über einen neoliberalen Guru und seiner Anhängerschaft lässt sich natürlich bestens für das Theater adaptieren. Robert Zeigermann, zuvor Regieassistent am Schauspielhaus Düsseldorf, erarbeitete eine Bühnenfassung des Debütromans, die nun im November Uraufführung feiern wird. Schauspieler Alexander Wanat spielt den Lifestyle-Coach und Finanzexperten, der seinen Followern Disziplin, Selbstüberzeugung und Egoismus, also das „richtige“ Mindset, einhämmert. So entführt das Stück in den neoliberalen Mikrokosmos des Karrierecoachings, der ja selbst vor Theatralität strotzt.
Mindset | 4.11. (UA), 18.11., 6.12. je 20 Uhr | Schauspielhaus Düsseldorf | www.dhaus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwei königliche Ausreisser
„Leonce und Lena“ im Schauspielhaus
Machtspiele
„Maria Stuart“ am Schauspielhaus
Hamsterrad Kapitalismus
„Kleiner Mann – was nun?“ in Düsseldorf – Bühne 10/21
Pathetische Idealisten und faschistische Blutegel
Schillers „Don Karlos“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 02/19
Undurchdringliche Welt
Jan Philipp Gloger inszeniert „Das Schloss“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 10/18
Hölle, wo ist dein Stachel?
„Die Göttliche Komödie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Bühne 07/18
Wie es den Kwants gefällt
Philipp Löhles „Die Mitwisser“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 06/18
Travestie und Lumpenchic
Brechts „Dreigroschenoper“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 12/17
Träum weiter
„Der Sandmann“ in Recklinghausen und Düsseldorf – Theater Ruhr 06/17
Friendly Fire
Düsseldorf kauft Rechte am Schauspielhaus – Theater in NRW 03/17
Kammerspiel des ewigen Singles
Bühnen-Vorschau: „Finnisch“ im Schauspielhaus Bochum am 13.1. – Theater Ruhr 01/17
Wasserwürmer im Gewitter
„Das Käthchen von Heilbronn“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/17
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23