Ja, was lese ich denn da? „Sie dürfen einem Gerücht, das Ihnen heute zu Ohren kommt, keinen Glauben schenken. Wahrscheinlich will man Sie nur schwächen. Abends können Sie Klarheit bekommen.“ Schade, es ist erst Mittag und Klarheit könnte man eigentlich immer gebrauchen. Vielleicht bezieht sich das kostenlose Horoskop der Hamburger Morgenpost (vom 9.2.) für Jedermann und -frau im Internet aber auch eher auf eine durchzechte Nacht – dann ist es natürlich wahr, das mit der Klarheit erst am Abend. Um die Wahrheit geht es diesen Ratgeber:innen aber natürlich nicht, daher kommt wohl auch ihr „Erfolg“ und ihre gerade wieder wachsende Beliebtheit. In ihrer humorvollen, manchmal auch satirisch-bösen Graphic Novel „Liv Strömquists Astrologie“ geht die schwedische Zeichnerin Liv Strömquist der Frage nach, warum sich Jahrhunderte nach der Aufklärung noch so viele Menschen mit angeblich in den Sternen stehenden Wahrheiten befassen. Es scheint nicht nur das Interesse an sich selbst und eine verzweifelte Sinnsuche zu sein, sondern auch der Reiz am Mystischen.
Am Düsseldorfer Schauspielhaus hat man die Zeichen in den zahlreichen Planetenkonstellationen erkannt und inszeniert gerade Strömquists Comic als Theaterabend auf der Bühne des Kleinen Hauses. Regisseur Philipp Rosendahl und sein Team lesen dabei natürlich keine Horoskope vor, sondern gestalten eine Show über den Einfluss kosmischer Kräfte auf unser Handeln. Und darüber, welche Promis mit ihren persönlichen Sternzeichen wie gut oder schlecht wegkommen. Wer will nicht wissen, was über Taylor Swift in den Sternen steht und ob da tatsächlich auch ein Spieler der Kansas City Chiefs verzeichnet ist. Erstaunlich, dass auch der alte Rapper Flavor Flav als „Public Enemy“ in der Liste Strömquists vorkommt. Der späte Fisch soll also liebenswürdig und sensibel sein? „Fight the power“, sag ich da nur – und das scheint mir momentan sehr zeitgenössisch zu sein. Sigmund Freud, der alte Stier, hätte bestimmt gewusst warum – und da haben wir ja was gemeinsam, aber ich komme natürlich im Düsseldorfer Stück nicht vor. Die Sterne standen schlecht.
Liv Strömquists Astrologie | 1. (Voraufführung), 7. (UA), 14., 25.3., 3., 20.4. | Schauspielhaus Düsseldorf, Kleines Haus | www.dhaus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Die Erbsen sind immer und überall
„Woyzeck“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/24
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Lulle und Enterhaken
„Ein Blick von der Brücke“ im Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 05/19
Schlachtfeld der Phantasie
„Hamlet“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/19
Küchenpsychologie der Macht
„Momentum“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/19
Wie es den Kwants gefällt
Philipp Löhles „Die Mitwisser“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 06/18
Bad Feeling vs. Feel-Good
„Der Sandmann“ in Düsseldorf und „Natürlich blond“ in Wuppertal – Musical in NRW 12/17
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25